AD ASTRA – Innovationen für den Unterricht. Nachwuchswettbewerb für Latein und Griechisch
Der Deutsche Altphilologenverband (DAV) und der Ernst Klett Verlag schreiben für das Jahr 2025/26 zum vierten Mal den Nachwuchswettbewerb für Latein und Griechisch aus. Dieser Wettbewerb AD ASTRA richtet sich an junge Lehrkräfte im Referendariat sowie in den ersten fünf Berufsjahren.
Eingereicht werden kann eine eigene und in der Praxis selbst erprobte Idee, die ein innovatives Element enthält: eine kluge, clevere und vielleicht auch mutige methodische oder didaktische Neuerung. Diese Idee sollte das Lernen der Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt stellen, die Freude am Fach wecken und auf andere Lerngruppen übertragbar sein. Die Idee muss schlüssig, überzeugend und nachvollziehbar dargestellt werden.
Weitere Informationen können Sie dem Plakat sowie der Website entnehmen.
Omnibus
Der neue Omnibus zum selber Ausdrucken oder zur digitalen Werbung für Schülerinnen und Schüler und Eltern.
DAV-NRW-Landestagung vom 5. bis 6. September 2025 in Aachen
Vom 05.-06.09.2025 wird die Landestagung 2025 des DAV-NRW zum "Thema Neue Ideen für die Alten Sprachen" stattfinden. Die DAV-Landestagung sowie Fortbildungsveranstaltungen werden am 05.09.2025 dankenswerterweise am Städtischen Kaiser-Karls-Gymnasium ausgerichtet. Dank Übernachtungsoption ist der 06.09.2025 als optionaler Fortbildungstag Führungen und Exkursionen gewidmet. Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer. Hier geht es zur Anmeldung.
Bericht zum Barcamp „Digitale Apps im altsprachlichen Unterricht“ am 15.02.2025
Am Samstagvormittag, dem 15. Februar 2025, haben sich ca. 30 motivierte Lehrerinnen und Lehrer zu einem vom DAV NRW organisierten Barcamp am Immanuel - Kant - Gymnasium in Dortmund getroffen.
Es erwarteten sie eine freundliche Lateinfachschaft des IKG, eine ausgezeichnete WLAN-Verbindung, schöne Räumlichkeiten, Kaffee nebst anderen Getränken und natürlich der DAV NRW Vorstand. Das Barcamp hatte das Thema „Digitale Apps im altsprachlichen Unterricht“. Nach einem „Come together“ erhielt das Barcamp den letzten Feinschliff: Jede(r) überlegte sich, ob sie oder er eine Session anbieten wollte, einige hatten das schon getan, und es wurden die Vorhaben vorgestellt. Anschließend einigte man sich auf zwei Schienen in insgesamt drei Runden. Angeboten wurden die Vorstellung eines digitalen Escapespiels, die Erfahrungen mit den Übersetzungsapps Hermeneus und Navigium, das Designtool Canva zur Dokumenten-, Präsentations- und Flyererstellung, der Umgang mit Hp5 bei Moodle und verschiedene Vokabel- oder Übungsapps wie Learningsnacks und Wordwall. Nach der Evaluation zu urteilen waren die meisten zufrieden mit der Veranstaltung, äußerten die Erwartung, dass sie die Anregungen auch praktisch umsetzen können und würden sie weiterempfehlen. Was besonders gut gefiel, war die Offenheit des Formats und der Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen. Nicht einig war man sich darüber, ob die Beiträge vorher schon festgelegt oder erst spontan angeboten werden sollten. Wahrscheinlich ist ein Mix gut.
Das wird wichtig werden für die Landestagung am 5. September in Aachen, bei der nach einer Keynote von Arlene Holmes-Henderson von der Universität Durham ein Barcamp zum Thema „Neue Ideen für die Alten Sprachen“ angeboten wird. Merken Sie sich das schon einmal vor und überlegen Sie sich doch, ob und welche neuen Ideen Sie für die Alten Sprachen haben.
Weitere Informationen zur Landestagung finden Sie hier.
Der DAV-NRW zu Besuch bei Frau Ministerin Feller
Eine Delegation des Gesamtvorstandes reiste am Montag, dem 02.12.24, zu Ministerin Feller: Dr. Susanne Aretz, Marina Keip, Dr. Thomas Doepner, PD Dr. Matthias Laarmann und Maximilian Nießen. Dort wurden wir von der Ministerin, der Leiterin des Sprachenreferats, Ministerialrätin Silke Hinz, und ihrer Mitarbeiterin für die Alten Sprachen, Dr. Barbara Verwiebe, freundlich empfangen. Nach der Vorstellung unserer Verbandsarbeit und der Bedeutung der Alten Sprachen für den Gymnasialunterricht als Fächer der Sprachreflexion und des Textverstehens für Schülerinnen und Schüler jedweder Herkunft zur Entwicklung von Sprachsensibilität, Demokratieverständnis und kritischer Urteilskraft brachten wir unsere vorbereiteten, gut umsetzbaren Anliegen vor:
1. Webauftritte des Ministeriums, der QUA-LiS und der Bezirksregierungen für gute Fortbildungen, Informationen zu den Fächern und Wettbewerben, Verlinkungen zum DAV-NRW und zum IfL.
2. Entwicklung eines Siegels für die Alten Sprachen, das für Schulen vergeben wird, die sich um die Alten Sprachen in dem Sinne bemühen, dass sie Wettbewerbe fördern, Drehtürmodelle bieten, den Schüler*innen Theater- oder Museumsbesuche ermöglichen, Austausche im Rahmen z. B. von Erasmus Plus anbieten, Kurse einrichten mit z. B. Ergänzungsstunden, Latein über das Latinum hinaus fördern, Altgriechisch und/oder Hebräisch im Portfolio haben, alternative Leistungsmessungen in der Fachschaft entwickeln usw. Der DAV-NRW würde sowohl bei der Namensgebung, der Entwicklung und Prüfung der Kriterien seine Hilfe anbieten, will dieses Siegel aber analog zu den MINT-Fächern unter die Schirmherrschaft des Ministeriums stellen.
Frau Feller fragte interessiert nach, warum das Interesse an den Alten Sprachen in den Schulen scheinbar schwinde, erzählte selbst von ihren Erfahrungen des Lateinunterrichts durch eine Ordensschwester am Dorstener Petrinum, dämpfte unsere Erwartungen, was z. B. Huckepack- oder Profilkurse angeht, war aber durchaus offen für unsere oben dargestellten Anliegen.
Wir bleiben mit der Politik im Dialog
(Dr. Susanne Aretz)
(c) Foto: Dr. Barbara Verwiebe (2024).
Imagefilm „Warum Latein?“ des DAV-NRW
Am 17.11.2024 feierte der Imagefilm „Warum Latein? – Victorias Sprachenwahl“ Premiere im Dortmunder Programmkino „Sweet Sixteen“. Hervorgegangen ist der Film aus der erfolgreichen Zusammenarbeit des DAV-NRW mit der Firma Woodpecker Film.
Im Anschluss an die Präsentation des fertigen Produkts wurden noch Impressionen vom Dreh gezeigt und es fand ein Filmgespräch statt. Dabei legten die Beteiligten als wesentliche Motivation für das Filmprojekt dar, dass der Film zum positiven Image des Faches beitragen solle. Sie gingen auch auf Herausforderungen und besondere Momente der gemeinsamen Arbeit ein. Nach der Veranstaltung wurde der Film freigeschaltet, so dass er künftig für Lehrende des Faches Latein zum schulischen Einsatz zur Verfügung steht, z. B. bei der Sprachenwahl und allgemein in Beratungssituationen.
(Dr. Anja Wieber)
Das Foto macht deutlich, wie viele Hände und Köpfe zum Gelingen eines Filmprojekts nötig sind. (c) Fabian Linden, Dipl.-Fotodesigner, 2024.
Ausschreibungsunterlagen Certamen Carolinum 2025
Neben dem klassischen Zweig geht der künstlerische Wettbewerbszweig „Antike trifft Kunst“ zum dritten Mal an den Start. Dieser lädt alle Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe an den Gymnasien und Gesamtschulen NRWs im Fach Kunst zur Teilnahme ein. Aufgrund der zuletzt sehr hohen Teilnehmerzahl ist diese jedoch auf drei Arbeiten pro Schule beschränkt. Kenntnisse in den sogenannten alten Sprachen werden nicht vorausgesetzt. Prämiert werden die besten Leistungen mit Geldpreisen von bis zu 500,- €.
Nutzen Sie diese Möglichkeit! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Weitere Informationen erhalten Sie hier!
Mitgliederversammlung des DAV-NRW 2023 wählt Landesvorstand
Am 31.08.2023 wurden im Rahmen der Mitgliederversammlung des Landesverbands NRW im Deutschen Altphilologenbeband Frau Dr. Susanne Aretz zur Landesvorsitzenden und die Herren PD Dr. Matthias Laarmann (Westfalen) und Johannes Maximilian Nießen (Nordrhein) zu ihren beiden Stellvertretern für zwei Jahre wiedergewählt.
Auch die Kassenwarte Dr. Jochen Sauer (Westfalen) und Christian Frede-Dick (Nordrhein) sowie der Schriftführer Dr. Thomas Doepner wurden wiedergewählt.
Als Beisitzerinnen und Beisitzer wurden wiedergewählt: Marina Keip, Dr. Thomas Kurth und Dr. Anja Wieber.
Neu im Vorstand ist als Beisitzerin Frau Dr. Christiane Strucken-Paland.
Außerdem wurden Herr Oliver Klewer und Herr Dirk Tresbach zu Kassenprüfern gewählt.
Wir gratulieren allen Gewählten recht herzlich!
hintere Reihe v. l. n. r.: Dr. Jochen Sauer, Dr. Thomas Kurth, PD Dr. Matthias Laarmann, Oliver Klewer, Christian Frede-Dick, Johannes Maximilian Nießen.
vordere Reihe v. l. n. r.: Dirk Tresbach, Dr. Christiane Strucken-Paland, Dr. Anja Wieber, Dr. Susanne Aretz, Dr. Thomas Doepner, Marina Keip.
(c) Foto: Philipp Ferdinand Plum, 2023.
Seite 1 von 2