Bericht zum DAV-Bundeskongress „Nähe in der Distanz. Latein und Griechisch 2.0“ vom 11. bis 14.04.2022
Vom 11. bis 14.04.2022 fand der digitale Bundeskongress des Deutschen Altphilologenverbandes unter dem treffend gewählten Motto „Nähe in der Distanz. Latein und Griechisch 2.0“ statt. Im Vorfeld fand zudem die Vertreterversammlung der gewählten Landesvertreterinnen und -vertreter statt. Aus NRW nahmen an der Vertreterversammlung Frau Dr. Aretz, Herr Dr. habil. Laarmann und Herr Nießen teil.
Nach mehreren Anläufen in Präsenz, denen die Pandemie leider immer einen Strich durch die Rechnung machte, kann die Veranstaltung dank der Organisation durch den Bundesvorstand – Prof. Dr. Stefan Freund und sein Team – sowie das Institut für klassische Philologie der Universität Würzburg – allen voran Herrn Prof. Dr. Thomas Baier und seinen engagierten Mitarbeitenden und Studierenden – als voller Erfolg bezeichnet werden. Im Hintergrund stellte Clemens Liedtke in der von ihm gewohnt zuverlässigen Weise den technisch einwandfreien Ablauf der Veranstaltung sicher. Zeitweise nahmen an der digitalen Veranstaltung rund 200 Personen gleichzeitig teil.
Den Auftakt des mehrtägigen Kongresses bildete die Verleihung des Humanismus-Preises an den Österreichischen Bundesminister für Wissenschaft und Forschung a. D. und klassischen Philologen Prof. Dr. Karlheinz Töchterle.
Der Fortbildungsteil der Veranstaltung deckte fachwissenschaftliche wie fachdidaktische Themen sowohl zum Lateinischen als auch Griechischen von der klassischen Antike bis zu deren Rezeption in Mittelalter und Neuzeit ab. Ein leichter Schwerpunkt lag naturgemäß auf digitalisierungsaffinen Themen- oder Fragestellungen, aber auch etwa die Latinitas viva kam nicht zu kurz. Zu den Kongressformaten zählten sowohl klassische Vorträge als auch interaktive Workshops.
Aus NRW steuerten Dr. Thomas Doepner und Marina Keip einen Workshop zur Texterschließung bei und Dr. Jochen Sauer bot einen fundierten Überblick über die neueste Forschung zu Ciceros politischer Philosophie. Dr. Anja Wieber widmete sich dem Einsatz von Erklär- und Trickfilmen im Lateinunterricht und Ann-Kathrin Giebe thematisierte selbstreguliertes Lernen in virtuellen Klassenräumen.
Neben ausgewiesenen Fachwissenschaftlern und -wissenschaftlerinnen und Fachdidaktikern und -didaktikerinnen waren auch prominente Vortragende außerhalb unserer Fächer, wie der Astrophysiker Prof. Dr. Harald Lesch oder das ehemalige EZB-Direktoriumsmitglied Prof. Dr. Otmar Issing geladen.
Die Tagungsmaterialien werden allen Teilnehmenden auch noch im Nachgang der Veranstaltung unter https://bundeskongress.altphilologenverband.de/ zur Verfügung stehen und ein Teil der Vorträge wird sich auf dem youtube-Kanal des DAV finden.
Alle Teilnehmenden dürfen sich schon jetzt auf den nächsten Bundeskongress 2024 an der Bergischen Universität Wuppertal freuen.
Treffen des DAV NRW mit der Schulministerin Yvonne Gebauer am 01.12.2021
Am 1. Dezember hat sich ein Teil des DAV NRW-Vorstands mit der Schulministerin Yvonne Gebauer für eine gute Stunde getroffen. An diesem Treffen nahmen für den Vorstand Dr. Susanne Aretz, Johannes Maximilian Nießen und Dr. Jochen Sauer teil. Von Seiten des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes NRW waren außer Frau Ministerin Yvonne Gebauer Frau Silke Hinz und Herr Jörg Weissweiler zugegen. Ziel des Gesprächs war die Vorstellung des Vorstands und die Erhaltung der Alten Sprachen für alle Schülerinnen und Schüler am Gymnasium. In diesem Gespräch zeigte sich die Ministerin sehr interessiert an unseren Anliegen und fand vor allem die Motivation der Schüler*innen durch Wettbewerbe in den Alten Sprachen wichtig. Durch ihren Einsatz für das Certamen Carolinum, den Kleinen Griechischwettbewerb und die Verleihung von Preisen für Schülerwettbewerbe in NRW hat sie dies in diesem Jahr auch schon mehr als deutlich gemacht.
Folgende Punkte wurden von unserer Seite angesprochen:
- Stand der Dinge zu Funktion und Rolle des DAV NRW und seiner Vorstandsmitglieder im weiteren Kontext (Schule, Lehrerausbildung, Universität: Fachwissenschaft und Fachdidaktik, DAV-Bundesverband, Wettbewerbe, GDLG, …);
- Rolle der Alten Sprachen Lateinisch, Altgriechisch und Hebräisch als Kultursprachen im Kontext des fremdsprachlichen Angebots allgemeinbildender Schulen (auch unter Berücksichtigung der formalen Sprachen der Mathematik und Informatik);
- Wertschätzung des Beitrags der Alten Sprachen zu einem über bloße Gebrauchssprachen hinausgehenden Fremdsprachenerwerb als wesentliches Merkmal insbesondere gymnasialer Bildung;
- Möglichkeiten eines erleichterten Zugangs zu den Fächern Latein und Griechisch im Wahlpflichtbereich II;
- Möglichkeit sog. Huckepack-Kurse nicht nur zur Sicherstellung der Schullaufbahn, sondern auch zum Erhalt kleiner Fächer;
- Perspektiven für die Öffentlichkeitsarbeit für Altsprachliche Wettbewerbe in NRW seitens des MSB NRW.
Konkrete Ideen zu den letzten drei Punkten werden auch geprüft oder wurden verabredet.
Angenehm war die persönliche Gesprächsebene. Frau Gebauer hat sich an einem Tag, an dem sie viel zu tun hatte und wieder eine Entscheidung (zur Maskenpflicht) treffen musste, für uns Zeit genommen, uns zugehört und sich als Mensch für jeden einzelnen Schüler oder jede einzelne Schülerin interessiert. Als Geschenk hat der DAV NRW ihr ein von der Schülerin Kamai Kapric (9. Klasse Neues Gymnasium Bochum) gezeichnetes Odyssee-Comic überreicht, über das sie sich sehr gefreut hat.
(für den DAV NRW Dr. Susanne Aretz und Johannes Maximilian Nießen)
Gesprächsergebnisse zur geplanten Änderung der Lehramtszugangsverordnung "Kenntnisse auf dem Niveau des Kleinen Latinums"
Am 01.06.2021 haben sich Dr. Susanne Aretz, Johannes Maximilian Nießen und Dr. Jochen Sauer vom DAV NRW zu einem etwa einstündigen online-Gespräch mit Vertreter*innen des Ministeriums für Schule und Bildung getroffen. Anlass des Gesprächs mit Frau Hinz, Herrn Geldmacher, Herrn Hoser sowie Herrn Weißweiler war die geplante Änderung des § 11 Lehramtszugangsverordnung (LZV). Die Lehramtsstudiengänge der evangelischen und katholischen Religionslehren sollen demnach in Zukunft nur noch "Kenntnisse auf dem Niveau des Kleinen Latinums" erfordern. Die Einzelheiten der Umsetzung in Lehre und Prüfungsmodalitäten regeln die Hochschulen dann in Eigenregie.
Der DAV NRW möchte sich in diesem Zusammenhang nicht in die Belange und inhaltlichen Vorstellungen der jeweiligen Fächer einmischen, ist aber mit der impliziten Relativierung der Standards aus fachlichen Gründen nicht einverstanden.
Die folgenden Argumente wurden von den DAV-Vertreter*innen vorgetragen und von den MSB-Vertreter*innen wertschätzend zur Kenntnis genommen:
- Seit dem Akkreditierungsverfahren 2016 gibt es bereits Erfahrungswerte zu den Fächern Geschichte und Philosophie, die zu denken geben: Die dem DAV NRW vorliegende Datenlage lässt nämlich erkennen, dass die Praxis von Anforderungen, Kursen (in der Regel drei Kurse Latein in Kooperation mit den Instituten/Seminaren für Klassische Philologie) und Prüfungen nicht nur an verschiedenen Universitäten, sondern selbst innerhalb von Universitäten oder Fachbereichen unterschiedlich gehandhabt werden; auf die bestehende Möglichkeit, eine Prüfung zum Kleinen Latinum bei den Bezirksregierungen abzulegen, wird nicht von allen Universitäten verwiesen. Die unklare Zuständigkeit für die Sicherstellung des Standards "Kleines Latinum" an Universitäten – die oberste Schulaufsicht oder das universitäre Akkreditierungsverfahren (zuletzt 2016, erneut voraussichtlich 2023) – stellt ein grundsätzliches Problem dar.
- Die fachlichen Standards des Kleinen Latinums an Universitäten sicherzustellen und gleichzeitig den Zuschnitt auf die fachbezogenen Anforderungen der einzelnen Fächer (z.B. Antike-/Mittelaltermodule im Fach Geschichte, Kirchengeschichte in der Theologie, ...) zu ermöglichen, ist eine Herausforderung.
- Universitäten sind bei der Konzeptionierung und Durchführung von Anforderungen, Kursen und Prüfungen vor enorme organisatorische Herausforderungen gestellt.
Einigkeit bestand in dem Punkt, dass es für die Prüfungsverfahren sinnvoll ist, dass den Prüflingen die Prüfer*innen möglichst bekannt sind. Gebotene Praxis ist bei den Prüfungen allerdings, dass Prüfer*innen der Bezirksregierungen und nicht die Dozent*innen der Studierenden prüfen.
Nach Dafürhalten des DAV NRW wäre schließlich die einzige, wenn auch unrealistische oder unwahrscheinliche Perspektive, alle bisher auf den Weg gebrachten Änderungen zu den Lateinanforderungen rückgängig zu machen.
Der DAV NRW wird alle weiteren Entwicklungen in Zusammenhang mit den Graecums- und (Kleinen) Latinumsanforderungen kritisch beobachten und sich bei Bedarf erneut einschalten.
(Johannes Maximilian Nießen für den DAV NRW)
Nachtrag: Gesprächsergebnisse zum ersten Treffen mit den Vertreter*innen des Sprachenreferats anlässlich des Unterrichts der zweiten und dritten Fremdsprachen während der Coronapandemie im Frühjahr
Am 26. April 2021 trafen sich die Vertreter*innen der Landesverbände des Deutschen Altphilologenverbandes, der Vereinigung der Französischlehrerinnen und -lehrer und des Deutschen Spanischlehrerverbandes, Dr. Susanne Aretz, Ulrike Lange und Cornelia Walter, mit den Vertreter*innen des Sprachenreferats, Silke Hinz, Jörg Weißweiler und Jan Gerstenberger, um auf die desolate Situation des Unterrichts der zweiten und dritten Fremdsprachen während der Coronapandemie aufmerksam zu machen. Auf unser Anliegen, dass diese Hauptfächer, die einen erheblichen Teil zur Denkentwicklung der Schüler*innen beitragen und wesentliche Sprachqualifikationen vermitteln, nicht in einer notbetreuungsähnlichen Form erteilt werden können und eine echte Lernbegegnung mit Einführung der Phänomene und Sichern der Lernfortschritte nicht möglich ist, wurde bereits vor dem Gespräch reagiert.
Trotzdem äußerten die Verbände ihre Befürchtungen, die sich auch schon in den Wahlen zu den Fremdsprachen zu manifestieren scheinen, dass es in Zukunft kaum zweite und dritte Fremdsprachen im Abitur geben wird bzw. die dritte Fremdsprache in der Sek I kaum angewählt werden wird.
Wir nutzten das Gespräch, um auf weitere Punkte aufmerksam zu machen:
1. Durch G8 wird die dritte Fremdsprache schon an vielen Schulen gar nicht mehr unterrichtet. Die zusätzliche vierte Stunde in G9 (im Gegensatz zu den anderen WPII – Fächern) wird sicherlich nicht zu einer Steigerung der Attraktivität der dritten Fremdsprache führen.
2. Außerdem regten wir an, die Einrichtung von „Huckepackkursen“ in der Oberstufe, sei es eine Verbindung von Lk und Gk oder eine Verbindung von Jahrgangsstufen, wieder explizit dem Zweck der Sicherung von kleinen Fächern statt der Sicherung der Schullaufbahn zu widmen.
3. Wir wiesen darauf hin, dass die Einführung des Faches Informatik in der 5/6 bzw. im WP II Bereich wiederum vor allem den Fremdsprachen schaden wird
Das Fazit des Gesprächs war, dass wir mit dem Ministerium im Gespräch bleiben und hoffen, die Nöte der zweiten und dritten Fremdsprachen in Zukunft einmal mit Frau Ministerin Gebauer besprechen zu dürfen.
(Dr. Susanne Aretz für den DAV NRW)
"Reden wir über Latein..."
Latein – aktuell auch im 21. Jahrhundert: Reden wir doch einmal mit denen, die Latein selbst lernen, mit denen, die Latein an junge Menschen weitergeben, mit dem Kabarettisten und Moderator Christoph Süß, der kein Latein hatte, und mit Prof. Harald Lesch, einem bekannten Naturwissenschaftler, der nachdrücklich für Latein eintritt.
{youtube}S9rFS2VBhNM|600|450|0{/youtube}
Seite 2 von 2