Am 31.03. und 01.04.2022 fand an der Universität Bielefeld eine zweitägige anglistisch-latinistische Tagung zur Kanonfrage in den alten und neuen Sprachen statt. Im Rahmen von fünf Sektionen entwickelten 30 Beiträger/innen aus Universität und Schule sprach-, literatur- und kulturwissenschaftliche und -didaktische Perspektiven auf traditionelle und aktuelle Kanones. Dabei wurden die Genese der Kanones und ihre gegenwärtigen Formen beschrieben, Kriterien für ihre Weiterentwicklung aufgestellt, aber auch Intention und Gegenstandsbereich des jeweiligen fachspezifischen Kanonbegriffs kritisch diskutiert.

Gastgeber/innen waren:
Dr. Jochen Sauer, Dr. Peter Schildhauer, Prof. Dr. Anne Schröder.

Als Beiträger*innen nahmen teil:
Prof. Dr. Gigi Adair (Bielefeld), Prof. Dr. Susan Coetzee-Van Rooy (Leiden), Dr. Thomas Doepner (Düsseldorf), Dr. Dorit Funke (Bielefeld), Dr. Christine Gardemann (Bielefeld), Prof. Dr. David Gerlach (Wuppertal), Dr. Niels Herzig (Bielefeld), Dr. Roger Dale Jones (Braunschweig), Daniela Kauschke (Bielefeld), Prof. Dr. Lotta König (Bielefeld), Dr. Matthias Korn (Leipzig), Prof. Dr. Peter Kuhlmann (Göttingen), Nathalie Langensiepen (Wuppertal), Prof. Dr. Michael Lobe (Bamberg), Dr. Eleni Louloudi (Bielefeld), Dr. Johanna Nickel (Köln), Katharina Ost (Tübingen), Dr. Wolfgang Polleichtner (Tübingen), Dr. Janina Reinhardt (Bielefeld), Dr. Bianca Roters (Soest), Prof. Dr. Britta Schneider (Frankfurt/Oder), Dr. Patricia Skorge (Bielefeld), Prof. Dr. Laurenz Volkmann (Jena), Prof. Dr. Katharina Wesselmann (Kiel), Dr. Kristin Weiser-Zurmühlen (Wuppertal), Prof. Dr. Anja Wolkenhauer (Tübingen), Carolin Zehne (Bielefeld).

Die Sektionen lauteten:
I Kanonfragen aus literaturwissenschaftlicher Perspektive
II Literaturdidaktische Kriterien für Kanones
III Sprache und Sprachvariation
IV Critical Literacy
V Digitalität

Die Tagung wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Projekts BiProfessional unterstützt.

Eine Innovation war das asychron-synchrone Hybrid-Format der Tagung: Die Beiträger/innen stellten ihre Beiträge bereits zwei Monate vor Beginn der Tagung den jeweils anderen videographiert zur Verfügung, auf Etherpads konnten im Vorfeld erste Diskussionen innerhalb der Sektionen geführt werden. Auf der Tagung wurde jeder Beitrag in einem Kurzimpuls von etwa fünf Minuten vergegenwärtigt, so dass der Großteil der Zeit für die Diskussion der Beiträge zur Verfügung stand.

Veröffentlicht werden die Ergebnisse auf der Basis eines zweistufigen Redaktionsprozesses voraussichtlich im März 2023. Die Tagungspublikation der ersten New Horizons-Tagung vom April 2019 sind sowohl online (https://www.pflb-journal.de/index.php/pflb/issue/view/287) als auch als Buch erhältlich: https://www.bod.de/buchshop/standards-margins-new-horizons-peter-schildhauer-9783752639520.

Das Programm der New Horizons II kann von der Tagungsseite heruntergeladen werden: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/linguistik-literaturwissenschaft/studium-lehre/faecher/latein/projekte/fachtagung-new-horizons-i.xml