Μικροφιλοσοφικοί Διάλογοι: Einladung zu einem Wettbewerb im Fach Griechisch
Einladung zu einem Wettbewerb im Fach Griechisch:
“Μικροφιλοσοφικοί Διάλογοι“: Kurze philosophische Dialoge
Es betrifft: Schüler, die Altgriechischkurse besuchen, und ihre Lehrer, die das Fach unterrichten
Das Hellenikon Idyllion
Das Hellenikon Idyllion, auch als Garten der Musen bekannt, ist eine musisch-kulturelle Begegnungsstätte am Golf von Korinth, die die Förderung der altgriechischen Sprache und der schönen Künste zum Ziel hat.
Das Ziel
Mit dem Wettbewerb für das Jahr 2024 verfolgen wir weiterhin das Ziel, die klassische griechische Sprache sowie die edle Kunst der Philosophie unter jungen Menschen zu fördern. Wir hoffen, dass wir auf diese Weise zu einem guten Leben und Glück beitragen können. Wir wünschen uns, dass die in der Schule erworbenen Kenntnisse des Altgriechischen für kreative philosophische Dialoge genutzt werden.
Die Herausforderung
Führen Sie in Gruppen von bis zu 7 Personen einen Dialog als griechische Philosophen. Wählen Sie eine wichtige, spannende, lustige oder seltsame Frage als Ausgangspunkt und gestalten Sie einen philosophischen Dialog nach Platons großem Vorbild! Bringen Sie diesen Dialog auf die Bühne und nehmen Sie ihn als Video auf (Videodauer ca. 5-10 Minuten)! Die Aussprache kann entweder erasmisch oder neugriechisch sein.
Der Siegespreis
Alle Dialoge werden von unserer kompetenten Jury bewertet und mit Urkunden ausgezeichnet. Die Gewinnergruppe des ersten Preises erhält eine Woche kostenloser Unterkunft in unserer musisch-kulturellen Begegnungsstätte. Die Gewinner des zweiten Preises erhalten vier Tage kostenloser Unterkunft. Die Lehrer der Gewinnergruppe erhalten ebenfalls eine kostenlose Unterkunft, auch wenn sie nicht am Dialog teilnehmen. Natürlich sind sie herzlich eingeladen, mit ihren Schülern aufzutreten! Wichtig: Es können mehrere erste und zweite Preise vergeben werden! Es besteht die Möglichkeit, griechische Schüler und Lehrer nach der Aufführung Ihres Dialogs zu einem gemeinsamen festlichen Essen einzuladen und so wertvolle interkulturelle Kontakte zu knüpfen.
Ideen
- Sie können Ihren Dialog mit einem Musikstück aufwerten, das in den Dialog integriert oder vor oder nach ihm platziert wird. Achten Sie dabei darauf, dass die Musik den Dialog nicht unverständlich macht, sondern ihn vielmehr hervorhebt.
- Sie können zum Beispiel ein Zitat eines griechischen Philosophen oder Verse eines antiken Dichters als Ausgangspunkt für Ihren Dialog verwenden. Genauso spannend kann aber auch die Wahl einer Frage zu den Herausforderungen unserer Zeit sein!
- Lassen Sie sich inspirieren und schauen Sie sich den Ausschnitt aus der diesjährigen Veranstaltung an, in der die Schülerinnen und Schüler des Benediktinergymnasiums in Ettal unter der Leitung von Roland Jurgeleit zum Thema "Wie leben - πῶς βιωτέον;" philosophieren! Siehe Link unten.
Bedingungen
- Rechtzeitige Einreichung des Videos und einer Datei, die den Text sowohl in Altgriechisch als auch in Ihrer Muttersprache enthält.
- Erlaubnis zum Hochladen des Videos auf YouTube und andere soziale Medien. Wir werden das Video dann mit Untertiteln in Altgriechisch und Englisch versehen.
Bewerbungsfristen
- Wenn Sie an einer Teilnahme an diesem Wettbewerb interessiert sind, wären wir Ihnen dankbar, wenn Sie uns dies bis zum 20. Dezember 2023 per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mitteilen könnten.
- Video und Text müssen uns bis zum 23. März 2024 auf elektronischem Wege zugesandt werden.
- Die Bewertung der Dialoge, einschließlich der Bekanntgabe des ersten und zweiten Preises, findet bis spätestens 15. April 2024 statt.
Bewertung
Eine ausgezeichnete internationale Jury wird Ihre Beiträge bewerten:
- Stefano Pagliaroli, Professor für italienische Philologie und griechische und lateinische humanistische Philologie an der Universität von Verona, Italien
- Federico Aurora, Akademischer Bibliothekar für Klassische Philologie an der Universität von Oslo, Norwegen,
- Thomas Andersen, Altphilologe, Philosoph, Künstler und ehemaliger Gymnasiallehrer aus Norwegen,
- Julia Diamantopoulou, Altphilologin und Dichterin aus Griechenland,
- Irene Mavropoulou, Altphilologin, Gründerin und Leiterin der Altgriechischen Schule Fronein und Doktorin der Erziehungswissenschaften aus Griechenland
- Roland Jurgeleit, Altphilologe, Philosoph und ehemaliger Gymnasiallehrer aus Deutschland, Vorsitzender der Timaeus-Gesellschaft e.V.
- Andreas Drekis, Gründer und Leiter des Hellenikon Idyllion und Sponsor dieses mehrjährigen Wettbewerbs und des Seminars "Altgriechisch sprechen und philosophieren heute!", das seit 32 Jahren stattfindet.
Mögliche Teilfinanzierung
- Bei interkulturellen Kontakten mit Studierenden aus Griechenland können Sie unter Umständen eine finanzielle Unterstützung durch die Regierung im Rahmen eines speziellen Programms beantragen.
Möchten Sie Ihre Altgriechischkenntnisse verbessern?
Dann kommen Sie zu uns nach Griechenland, um mit einer Gruppe von interessierten und inspirierenden Enthusiasten das attische Griechisch mündlich zu üben! Es werden zwei entsprechende Kurse angeboten: der erste nach Weihnachten und der zweite im Sommer 2024 zum 32. Mal. Der kürzere Kurs vom 30. Dezember bis zum 6. Januar ist kostenlos und die einzigen Kosten sind die für die Unterkunft. Der längere Kurs ist ein Seminar, das im Sommer, vom 13. bis 27. Juli, stattfindet und für 50 Euro gebucht werden kann (Förderprojekt).
Werfen Sie auch einen Blick auf unsere Website: www.idyllion.eu
Wenn Sie Fragen haben, können Sie uns gerne kontaktieren!
Wir freuen uns auf Ihre positive Rückmeldung,
Mit freundlichen Grüßen,
Andreas Drekis
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 0030 697 226 33 56
Link zum Video der diesjährigen Veranstaltung:
Hier ist auch ein Link zum Video der spanischen Schulklasse, die den Wettbewerb 2018 gewonnen hat:
Finale des Certamen Carolinum 2023
Vom 16. bis 18. November fand in Aachen das Finale des Certamen Carolinum – Landesschülerwettbewerb Alte Sprachen NRW 2023 statt.
Bei der Preisverleihungsfeier wurde Herr Matthias Schmid vom Nelly-Sachs-Gymnasium in Anwesenheit seiner stolzen Lehrerinnen und Lehrer durch Herrn Nießen mit dem Sonderpreis des DAV-NRW als bester Wettbewerbsteilnehmer aus der Jahrgangsstufe EF geehrt.
Die Frage „Die Macht der Musik – Verführung oder Wandel?“ beantwortete Herr Schmid auf souveräne Weise in seinem Finalvortrag ausgehend von Ciceros Schrift De legibus am Beispiel der ehemaligen DDR.
Dem Aufruf von Herrn Staatssekretär Dr. Urban Mauer, dem Preisgeber des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes NRW, der für den Lehrerberuf warb, begegnete Herr Schmid, indem er den Festgästen begeistert von seinem Vorhaben berichtete, Lateinlehrer werden zu wollen.
(c) Foto: Martin Stangl (2023).
Außerdem darf sich Matthias Schmid über einen Reisepreis nach Griechenland des Generalkonsulats der Hellenischen Republik in Düsseldorf freuen.
Ein ausführlicher Bericht von Wettbewerbskoordinator Alexander Weber zum Finale des Certamen Carolinum und den Preisträgerinnen und Preisträger sowie Preisgeberinnen und Preisgeber findet sich auf der Homepage des Certamen Carolinum.
DAV-NRW-Abiturpreise Latein/Griechisch 2023
Die Abiturpreise Latein/Griechisch des DAV-NRW gingen im Jahr 2023 an folgende Schulen (in alphabetischer Reihenfolge):
Griechisch:
- Ratsgymnasium Bielefeld;
- Beethoven-Gymnasium Bonn;
- Neues Gymnasium Bochum;
- Städtisches Gymnasium Gütersloh;
- Friedrich-Wilhelm-Gymnasium Köln;
- Gymnasium Theodorianum Paderborn;
- Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium Wuppertal.
Latein:
- St.-Ursula-Gymnasium Arnsberg-Neheim;
- Ratsgymnasium Bielefeld;
- Neues Gymnasium Bochum;
- Helmholtz-Gymnasium Bonn;
- Erzbischöfliche Ursulinenschule Hersel, Bornheim;
- Erzbischöfliches St.-Ursula-Gymnasium Brühl;
- Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Bünde;
- Goethe-Gymnasium der Stadt Dortmund;
- Westfalen-Kolleg Dortmund;
- Stiftisches Gymnasium Düren;
- Gymnasium Martinum Emsdetten;
- Städtisches Gymnasium Haan;
- Kreisgymnasium Halle/Westf.;
- Gymnasium Hammonense Hamm;
- Städtisches Gymnasium Herzogenrath;
- Gymnasium Holthausen;
- Gymnasium Horn-Bad Meinberg;
- Gymnasium der Stadt Hückelhoven;
- Norbert-Gymnasium Knechtsteden;
- Friedrich-Wilhelm-Gymnasium Köln;
- Humboldt-Gymnasium Köln;
- Julius-Stursberg-Gymnasium Neukirchen-Vluyn;
- Antonius-Kolleg Neunkirchen;
- Gymnasium Theodorianum Paderborn;
- Gymnasium Petrinum Recklinghausen;
- St.-Theresien-Gymnasium Schöneberg;
- Anno-Gymnasium Siegburg;
- Gymnasium Dionysianum Rheine;
- Gymnasium Verl;
- Gymnasium St. Christophorus Werne;
- Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium Wuppertal.
Der DAV-NRW bedankt sich für alle Nomninierungen und gratuliert allen Preisträgerinnen und Preisträgern!
Certamen Carolinum: Ausschreibungsunterlagen 2024
Alle Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe an den Gymnasien und Gesamtschulen NRWs in den Fächern Latein und Alt-Griechisch sind herzlich dazu eingeladen, sich ausgehend von einem antiken Text wissenschaftlich mit Fragen unserer Zeit zu beschäftigen. Zudem wäre es schön, wenn Sie in diesem Jahr talentierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 zu einer Teilnahme motivierten. Eine Auseinandersetzung mit einem unserer vorgeschlagenen Themen (z.B. Martial, Cicero) kann sicherlich auch für diese Adressatinnen und Adressaten von Interesse sein. Belohnt wird dieses Engagement mit dem „Sonderpreis des DAV-NRW“ in Höhe von 200,- €.
Zudem warten weitere attraktive Preise, Stipendien der Studienstiftung des deutschen Volkes e. V., spannende Reisen nach Griechenland oder zu anderen Zielen innerhalb der Grenzen des Imperium Romanum sowie Geldpreise, auf die Teilnehmenden.
Nach erfolgreichem Start wird auch im kommenden Wettbewerbsjahr der neue Wettbewerbszweig „Antike trifft Kunst“ mit Unterstützung des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes NRW angeboten. Dieser lädt alle Schülerinnen und Schüler der Q1 an nordrhein-westfälischen Gymnasien und Gesamtschulen im Fach Kunst zur Teilnahme ein. Kenntnisse in den sogenannten Alten Sprachen werden nicht vorausgesetzt. Prämiert werden die besten Leistungen mit Geldpreisen 500,- €, 300,- € sowie 200,- €.
Der DAV-NRW hofft, dass eines der folgenden Themen Ihr Interesse findet und möglichst viele Schülerinnen und Schüler am Certamen Carolinum teilnehmen.
Ausschreibung: Preis des Hebraistenverbandes
Seite 1 von 2