Auch in diesem Jahr ehrt der DAV-NRW wieder herausragende Abiturleistungen in den Fächern Latein und Griechisch mit einer Urkunde und einer originalen römischen oder griechischen Münze - solange der Vorrat reicht. Der DAV-NRW vergibt den Preis nur einmal pro Schule pro Fach für eine Leistung im schriftlichen oder mündlichen Abitur von mindestens 13 Notenpunkten. Sobald ein geeigneter Preisträger oder eine geeignete Preisträgerin verbindlich feststeht, können sie ihn/sie nominieren. Melden Sie sich dazu bitte bei johannes.niessen[at]mail.aachen.de mit dem Namen der Schülerin/des Schülers, Name und Anschrift der Schule sowie dem Datum der Abiturzeugnisverleihung, da wir uns wünschen, dass der Abiturpreis in diesem feierlichen Rahmen überreicht wird. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Nachwuchswettbewerb für Latein und Griechisch:

Der Deutsche Altphilologenverband (DAV) und der Ernst Klett Verlag schreiben für das Jahr 2023/24 zum dritten Mal den Nachwuchswettbewerb für Latein und Griechisch aus. Dieser Wettbewerb AD ASTRA richtet sich an junge Lehrkräfte im Referendariat sowie in den ersten fünf Berufsjahren.

Eingereicht werden kann eine eigene und in der Praxis selbst erprobte Idee, die ein innovatives Element enthält: eine kluge, clevere und vielleicht auch mutige methodische oder didaktische Neuerung. Diese Idee sollte das Lernen der Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt stellen, die Freude am Fach wecken und auf andere Lerngruppen übertragbar sein. Die Idee muss schlüssig, überzeugend und nachvollziehbar dargestellt werden.

Bitte reichen Sie zur Teilnahme am Wettbewerb folgende Unterlagen ein:

Deckblatt (Name und Anschrift der Schule / Thema / Jahrgangsstufe(n) / Postanschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse der Bewerberin/des Bewerbers),
Darstellung der Idee und ihrer Umsetzung unter Benennung des innovativen Elements, max. 3 Seiten DIN A4 (PDF),
Unterrichtsmaterialien (PDF, PPT, MPEG, MP3, MP4 etc.) als Anhang unter Angabe der verwendeten Quellen und Literatur, insgesamt max. 15 MB,
Bestätigung des Bewerbers/der Bewerberin, dass es sich um eine eigene und selbst erprobte Idee handelt,
Kurzvita (im Schuldienst seit …).
Teilnahmebedingungen:
Referendarinnen und Referendare können prüfungsrelevante Lerneinheiten aus ihren schriftlichen Arbeiten und Lehrproben vor dem Abschluss der Ausbildung weder in Teilen noch als Ganzes einreichen. Eine Jury aus Fachleuten des DAV und des Ernst Klett Verlages trifft eine Auswahl aus den Einsendungen und befindet über die Zuerkennung der Preise. Das Preisgeld wird vom Ernst Klett Verlag gestiftet. Für Platz eins werden 750 €, für Platz zwei 500 € und für Platz drei 250 € ausgelobt. Die Verleihung der Preise findet im Rahmen des DAV-Kongresses in Wuppertal im Frühjahr 2024 statt. Im Falle der Platzierung werden die Teilnehmer zum Kongress eingeladen, um ihre Idee vorzustellen. Ferner wird die Veröffentlichung der prämierten Ideen angestrebt.

Der Beitrag ist einzureichen per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Einsendeschluss ist der 31.10.2023.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Ausschreibung zum Download


Eine Preisverleihung im Zeichen aktueller Ereignisse (von Dr. Hermann Krüssel, Aachen)

Die 37. Preisverleihung des Certamen Carolinum bot in der Aachener Aula Carolina acht sehr guten und engagierten Schülern der lateinischen und griechischen Sprache eine verdiente Bühne. Ihre beeindruckenden Leistungen standen in einem heute gefährdeten Europa ganz im Zeichen aktueller Ereignisse. Acht Schüler aus NRW hatten antike Texte z. B. zu Fake News, zum Verhältnis von Frieden und Ordnung oder zu skrupellosen und verantwortungsbewussten Anführern untersucht und ihre aktuelle Aussagekraft herausgearbeitet. Im Festvortrag ging Pietro Lepore vom Gymnasium Theodorianum in Paderborn der Frage nach, was die Fama bei Vergil heute noch sagen könne. Fama sei als Gerücht, aber auch als Ruhm doppeldeutig. Als anonyme Kraft entfaltete sie wie Fake News heute in einer Situation der Angst eine Dynamik der Zerstörung. Damals wie heute gelte es, verantwortungsbewusst mit Informationen umzugehen und darauf zu achten, was man preisgebe. Beeindruckend zeigte der Q2-Schüler, wie antike Texte heute geradezu brandaktuell sind. Pietro Lepore wurde wie Mia Eger aus Dortmund (Der Zusammenhang zwischen Götterglauben und Todesfurcht bei Lukrez) in die Studienstiftung des deutschen Volkes aufgenommen.

Seitens des DAV-NRW hat Herr Dr. Jochen Sauer an der Preisverleihungsfeier teilgenommen.

Der ausführliche Bericht von Dr. Hermann Krüssel findet sich unter: https://certamencarolinum.de/index.php/in-bild-und-wort/133-eine-preisverleihung-im-zeichen-aktueller-ereignisse

Bitte denken Sie daran, Ihre Schülerinnen und Schüler auf die Wettbewerbsausschreibung für das Jahr 2023 aufmerksam zu machen. Sie finden diese unter: https://certamencarolinum.de/attachments/article/129/Ausschreibungsunterlagen%202023.pdf.


Zum zweiten Mal hat das Neue Gymnasium Bochum am Freitag, dem 13. Januar 23, ein Sprachenfest organisiert. Ziel des Festes ist es, eigene und kommende Schüler*innen auf das vielfältige Sprachenangebot des NGBs aufmerksam zu machen.

Eröffnet wurde die Veranstaltung durch den Direktor des Neuen Gymnasiums, Herrn Oliver Bauer, und die Koordinatorin des Festes, Frau Britta Heins. Neben einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm mit Preisverleihung, Poetry Slam, Musikbeiträgen in verschiedenen Sprachen gab es zahlreiche Sprachenstände: Spanisch, Italienisch, Hebräisch, Französisch, Griechisch, Englisch, Chinesisch, Spanisch, Deutsch und Latein boten spielerische und „leckere“ Einblicke in die Welt dieser Sprachen.

Bei dem vom Neuen Gymnasium Bochum landesweit organisierten Wettbewerb „Aus der Welt der Griechen“ hat Linus Sternberg aus Bochum (6) einen mehrtägigen Athen-Aufenthalt mit Flug für zwei Personen gewonnen. Er erstellte einen eindrucksvollen Blog zum Thema „Herodot auf Reisen“. Der von der griechischen Firma Coco-Mat und der griechischen Airline Aegean Lines gesponserte Preis wurde ihm durch einen Vertreter des Generalkonsulats Griechenlands verliehen. Weitere Preise (Bücherschecks und echte antike Münzen, gesponsert vom Schulministerium und dem Deutschen Altphilologenverband NRW) erhielten Schüler*innen aus Bonn und Münster für ihre kreativen Auseinandersetzungen mit der Antike.

 NGB.jpg

Dr. Susanne Aretz


Die Ausschreibungsunterlagen für den Wettbewerbsdurchgang 2023 des Landesschülerwettbewerbs Alte Sprachen NRW – Certamen Carolinum sind auf der Homepage des Wettbewerbs veröffentlicht: https://certamencarolinum.de/attachments/article/129/Ausschreibungsunterlagen%202023.pdf

Erstmals gibt es den Wettbewerbszweig „Antike trifft Kunst“, der sich speziell an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe EF richtet.

Sie finden die Ausschreibungsunterlagen auch noch einmal im Anhang.