AD ASTRA – Innovationen für den Unterricht
Nachwuchswettbewerb für Latein und Griechisch:
Der Deutsche Altphilologenverband (DAV) und der Ernst Klett Verlag schreiben für das Jahr 2023/24 zum dritten Mal den Nachwuchswettbewerb für Latein und Griechisch aus. Dieser Wettbewerb AD ASTRA richtet sich an junge Lehrkräfte im Referendariat sowie in den ersten fünf Berufsjahren.
Eingereicht werden kann eine eigene und in der Praxis selbst erprobte Idee, die ein innovatives Element enthält: eine kluge, clevere und vielleicht auch mutige methodische oder didaktische Neuerung. Diese Idee sollte das Lernen der Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt stellen, die Freude am Fach wecken und auf andere Lerngruppen übertragbar sein. Die Idee muss schlüssig, überzeugend und nachvollziehbar dargestellt werden.
Bitte reichen Sie zur Teilnahme am Wettbewerb folgende Unterlagen ein:
Deckblatt (Name und Anschrift der Schule / Thema / Jahrgangsstufe(n) / Postanschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse der Bewerberin/des Bewerbers),
Darstellung der Idee und ihrer Umsetzung unter Benennung des innovativen Elements, max. 3 Seiten DIN A4 (PDF),
Unterrichtsmaterialien (PDF, PPT, MPEG, MP3, MP4 etc.) als Anhang unter Angabe der verwendeten Quellen und Literatur, insgesamt max. 15 MB,
Bestätigung des Bewerbers/der Bewerberin, dass es sich um eine eigene und selbst erprobte Idee handelt,
Kurzvita (im Schuldienst seit …).
Teilnahmebedingungen:
Referendarinnen und Referendare können prüfungsrelevante Lerneinheiten aus ihren schriftlichen Arbeiten und Lehrproben vor dem Abschluss der Ausbildung weder in Teilen noch als Ganzes einreichen. Eine Jury aus Fachleuten des DAV und des Ernst Klett Verlages trifft eine Auswahl aus den Einsendungen und befindet über die Zuerkennung der Preise. Das Preisgeld wird vom Ernst Klett Verlag gestiftet. Für Platz eins werden 750 €, für Platz zwei 500 € und für Platz drei 250 € ausgelobt. Die Verleihung der Preise findet im Rahmen des DAV-Kongresses in Wuppertal im Frühjahr 2024 statt. Im Falle der Platzierung werden die Teilnehmer zum Kongress eingeladen, um ihre Idee vorzustellen. Ferner wird die Veröffentlichung der prämierten Ideen angestrebt.
Der Beitrag ist einzureichen per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Einsendeschluss ist der 31.10.2023.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Sprachenfest am NGB - Gewinn einer Griechenlandreise
Zum zweiten Mal hat das Neue Gymnasium Bochum am Freitag, dem 13. Januar 23, ein Sprachenfest organisiert. Ziel des Festes ist es, eigene und kommende Schüler*innen auf das vielfältige Sprachenangebot des NGBs aufmerksam zu machen.
Eröffnet wurde die Veranstaltung durch den Direktor des Neuen Gymnasiums, Herrn Oliver Bauer, und die Koordinatorin des Festes, Frau Britta Heins. Neben einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm mit Preisverleihung, Poetry Slam, Musikbeiträgen in verschiedenen Sprachen gab es zahlreiche Sprachenstände: Spanisch, Italienisch, Hebräisch, Französisch, Griechisch, Englisch, Chinesisch, Spanisch, Deutsch und Latein boten spielerische und „leckere“ Einblicke in die Welt dieser Sprachen.
Bei dem vom Neuen Gymnasium Bochum landesweit organisierten Wettbewerb „Aus der Welt der Griechen“ hat Linus Sternberg aus Bochum (6) einen mehrtägigen Athen-Aufenthalt mit Flug für zwei Personen gewonnen. Er erstellte einen eindrucksvollen Blog zum Thema „Herodot auf Reisen“. Der von der griechischen Firma Coco-Mat und der griechischen Airline Aegean Lines gesponserte Preis wurde ihm durch einen Vertreter des Generalkonsulats Griechenlands verliehen. Weitere Preise (Bücherschecks und echte antike Münzen, gesponsert vom Schulministerium und dem Deutschen Altphilologenverband NRW) erhielten Schüler*innen aus Bonn und Münster für ihre kreativen Auseinandersetzungen mit der Antike.
Dr. Susanne Aretz
LGNRW 1/2023 – Einladung zur Mitarbeit
Estne res publica res populi?! – Themenheft Demokratiebildung
Athen war nur kurze Zeit, Rom nie eine Demokratie. Doch es geht um mehr als die Frage nach der Regierungsform, es geht um politische Partizipation, und gesellschaftliche Teilhabe, um die Gestaltung von Machtverhältnissen auf allen Ebenen und in allen Bereichen der Gesellschaft, es geht um das System der ‚Checks and Balances‘, des do ut des und deren literarische Vergegenwärtigung und Reflexion in antiken Texten. Kaum ein antiker Text ist in diesem Sinne nicht wenigstens implizit politisch.
Die sprachlich-ästhetische Wahrnehmung führt zu einem intensiven Erleben der Problemlage und einem hohen Aufforderungscharakter für den Leser oder die Leserin, sich ebenfalls zu positionieren. Die Beschimpfung von Politikern durch Catull oder Cicero fordert zu einer emotional-wertenden Stellungnahme, die von humanitas durchdrungenen Beziehungsreflexionen des Plinius wecken einige Schlussfolgerungen bei Leserin und Leser.
Bemerkenswert ist in der Antike, dass selten politische Ohnmacht dargestellt wird. Der Prinzipat ist nicht dystopisch, Orwells 1984 gibt es in der antiken Literatur nicht. Machtverhältnisse werden als gestaltbar erlebt, man muss sich zu ihnen verhalten. Auch Eskapismus als bewusste Entscheidung ist ein Modell.
Die sachliche Distanz erleichtert die Abstraktion und Konzentration auf das Wesentliche: Reflexion von Macht, Machtausübung und Gestaltung von Machtstrukturen einerseits und Partizipation, Teilhabe und Gestaltung von Aushandlungsprozessen auf der anderen Seite. Hinzu kommt der literarisch-subjektive Aspekt. In der antiken Literatur geht es in erster Linie um die literarische Gestaltung des Themas.
Welche Texte und Aufgabenformate eignen sich für diese Ziele? Gefragt sind sowohl neue Konzepte und Aufgabenformate für ‚Klassiker‘ politischer Bildung als auch neue Autoren und Texte. Auch die literarische Reflexion von persönlichen Machtbeziehungen in der familia kann einen Beitrag zur demokratischen Bildung bedeuten. Eine besondere Herausforderung besteht darin, Demokratie und Politik nicht nur als Gegenstand, sondern auch als Lebensform und Haltung zu betrachten und im Unterricht zu vergegenwärtigen (vgl. den aktuell gültigen KMK-Beschluss zur Demokratiebildung: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2009/2009_03_06-Staerkung_Demokratieerziehung.pdf).
Bitte reichen Sie bei Interesse ein halbseitiges Abstract Ihres Beitragsangebots bis zum 10.01.2023 bei uns ein (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!). Eine Rückmeldung erhalten Sie bis zum 15.01.2023. Den fertigen Beitrag erbitten wir schließlich bis zum 15.03.2023. Wir freuen uns sehr auf Ihre Ideen!
Save the date: DAV-NRW-Landestagung vom 31.08. bis 01.09.2023 in der Wolfsburg in Mülheim an der Ruhr
Merken Sie sich den Termin möglichst vor!
Sammlung von Informations- und Werbematerial und -medien für den altsprachlichen Unterricht durch den DAV-Bundesverband
Der DAV möchte seinen Mitgliedern einen Überblick über die derzeit verwendeten Medien in der Information über und die Werbung für den altsprachlichen Unterricht verschaffen, um zum einen möglichst viele bereits vorhandene Ressourcen möglichst vielen Kolleginnen und Kollegen zugänglich zu machen, und zum andern zu sehen, wo vielleicht noch ein Bedarf für die Erstellung neuerer, qualitativ hochwertiger Medien besteht.
Fortbildungsveranstaltung des DAV-NRW und des Seminars für Klassische Philologie der Ruhr-Universität
Bei der Fortbildungsveranstaltung „Die Uni macht Schule: Studienprojekte der Klassischen Philologie im Schülerlabor“ geht es darum, das Schülerlabors als Exkursionsmöglichkeit für Schulklassen vorzustellen. Die Fortbildungsveranstaltung findet am Mittwoch, 08.02.23, 15.30 Uhr bis 18.30 Uhr in Präsenz statt. Weitere Informationen können Sie dem Anhang entnehmen.
Ausschreibungsunterlagen für das Certamen Carolinum 2023:
Die Ausschreibungsunterlagen für den Wettbewerbsdurchgang 2023 des Landesschülerwettbewerbs Alte Sprachen NRW – Certamen Carolinum sind auf der Homepage des Wettbewerbs veröffentlicht: https://certamencarolinum.de/attachments/article/129/Ausschreibungsunterlagen%202023.pdf
Erstmals gibt es den Wettbewerbszweig „Antike trifft Kunst“, der sich speziell an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe EF richtet.
Sie finden die Ausschreibungsunterlagen auch noch einmal im Anhang.
DAV-NRW-Abiturpreise Latein/Griechisch 2022
Die Abiturpreise Latein/Griechisch des DAV-NRW gingen im Jahr 2022 an folgende Schulen (in alphabetischer Reihenfolge):
Griechisch:
- Gymnasium St. Christophorus Werne;
- Gymnasium Verl.
Latein:
- Abtei-Gymnasium Brauweiler;
- Alexander-Hegius-Gymnasium Ahaus;
- Bischöfliche Liebfrauenschule Eschweiler;
- Carolus-Magnus-Gymnasium Übach-Palenberg;
- Couven Gymnasium Aachen;
- Friedrich-Wilhelm-Gymnasium Köln;
- Gesamtschule Waldbröl;
- Gymnasium Antonianum Geseke;
- Gymnasium Barntrup;
- Gymnasium der Stadt Hückelhoven;
- Gymnasium Dionysianum Rheine;
- Gymnasium Hammonense;
- Gymnasium St. Christophorus Werne;
- Gymnasium Verl;
- Helmholtz-Gymnasium Bonn;
- Immanuel-Kant-Gymnasium Dortmund;
- Marianne-Weber-Gymnasium Lemgo;
- Norbert-Gymnasium Knechtsteden;
- Reinhard-und-Max-Mannesmann-Gymnasium Duisburg;
- Städtisches Gymnasium Schmallenberg;
- Städtisches Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen;
- Stiftisches Gymnasium Düren;
- -Pius-Gymnasium Coesfeld;
- Tannenbusch-Gymnasium Bonn;
- Ursulinenschule Hersel;
- Vestisches Gymnasium Kirchhellen;
- Viktoriaschule Aachen;
- Westfalen-Kolleg Dortmund.
Seite 1 von 2