Tagung „(Digitale) Chancen für den Lateinunterricht“ in Freiburg 28.-29.09.2023
Die Tagung „(Digitale) Chancen für den Lateinunterricht“ in Freiburg findet hybrid am 28. und 29.09. statt. Die Anmeldung wurde bis 24.09 verlängert und sollte über diesen Link für die Teilnahme in Präsenz oder online erfolgen: https://t1p.de/heu20.
Die Organisation liegt bei Dr. Stefan Faller uund Carolin Giere.
Das Programm anbei.
Online-Fortbildung zur "kontextbasierten Wortschatzarbeit"
Am kommenden Montag (25.9.) findet online eine Fortbildung zur "kontextbasierten Wortschatzarbeit" statt, die Dr. Andrea Beyer leitet.
Eine Anmeldung ist über die Website der Fortbildung Berlin möglich oder per Mail bei: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
"Gelingende Wortschatzarbeit ist für den Lateinunterricht von elementarer Bedeutung. Frau Dr. Beyer stellt ein Wortschatzkonzept vor, das im Rahmen eines Forschungsprojektes entwickelt und erprobt wurde. Dieses Konzept ist konsequent kontextbasiert, das heißt es vermeidet ein zusammenhangloses Lernen und Abprüfen von Einzelformen. Außerdem gehören zu diesem Konzept Aufgaben, mit deren Hilfe über Lerninhalte und die dazu notwendigen Strategien reflektiert wird (Wie funktioniert unser Gehirn? Wie lernen wir?). Die Methode kann sofort in den eigenen Unterricht integriert werden.
Die Veranstaltung ist als blended learning konzipiert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten im Vorfeld einen Auszug aus dem Material und sind gebeten, sich damit vertraut zu machen."
Mitgliederversammlung des DAV-NRW 2023 wählt Landesvorstand
Am 31.08.2023 wurden im Rahmen der Mitgliederversammlung des Landesverbands NRW im Deutschen Altphilologenbeband Frau Dr. Susanne Aretz zur Landesvorsitzenden und die Herren PD Dr. Matthias Laarmann (Westfalen) und Johannes Maximilian Nießen (Nordrhein) zu ihren beiden Stellvertretern für zwei Jahre wiedergewählt.
Auch die Kassenwarte Dr. Jochen Sauer (Westfalen) und Christian Frede-Dick (Nordrhein) sowie der Schriftführer Dr. Thomas Doepner wurden wiedergewählt.
Als Beisitzerinnen und Beisitzer wurden wiedergewählt: Marina Keip, Dr. Thomas Kurth und Dr. Anja Wieber.
Neu im Vorstand ist als Beisitzerin Frau Dr. Christiane Strucken-Paland.
Außerdem wurden Herr Oliver Klewer und Herr Dirk Tresbach zu Kassenprüfern gewählt.
Wir gratulieren allen Gewählten recht herzlich!
hintere Reihe v. l. n. r.: Dr. Jochen Sauer, Dr. Thomas Kurth, PD Dr. Matthias Laarmann, Oliver Klewer, Christian Frede-Dick, Johannes Maximilian Nießen.
vordere Reihe v. l. n. r.: Dirk Tresbach, Dr. Christiane Strucken-Paland, Dr. Anja Wieber, Dr. Susanne Aretz, Dr. Thomas Doepner, Marina Keip.
(c) Foto: Philipp Ferdinand Plum, 2023.
Einladung zum Landestag des Niedersächsischen Altphilologenverbandes 2023 in Meppen
Der nächste Landestag des Niedersächsischen Altphilologenverbandes steht am 28. September 2023 in Meppen an.
Das Programm (vgl. Anhang) reicht von Darstellungen aktueller wissenschaftlicher Betrachtung relevanter Texte über methodische Fragen in der Sekundarstufe I, auch mit bisher wenig beachteter Literatur als Übergangslektüre, bis hin zu Arbeitskreisen zu digitalen Medien im Lateinunterricht. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Thema Sprachbildung, das bekanntlich nicht nur in der Lateinfachdidaktik seit einigen Jahren eine herausgehobene Rolle spielt, sondern in den Didaktiken aller Fächer, da hier zunehmend Schwierigkeiten bei Schülerinnen und Schülern bzw. Studentinnen und Studenten konstatiert werden, die deren Bildungsgang erschweren. Wie groß der Bedarf an Sprachbildung in Gymnasien und Gesamtschulen ist, zeigen die in diesem Jahr veröffentlichte IGLU-Studie und die grundsätzlichen Erkenntnisse der Lebek-Studie von 2004.
Jede Mitgliedschaft im DAV berechtigt zur kostenfreien Teilnahme.
Wettbewerb "Aus der Welt der Griechen" 2023
Liebe Kolleginnen und Kollegen!
In der Anlage finden Sie das Informationsblatt mit den Themen des diesjährigen Wettbewerbs für die sechsten, siebten und achten Klassen.
Bitte setzen Sie auf dem Informationsblatt an der Textstelle „Gebt Eure Arbeiten bis zum Montag nach den Herbstferien (16. Oktober) bei . . . . . . ab“ noch den Namen der Kollegin bzw. des Kollegen ein, die / der an Ihrer Schule die Durchführung des Wettbewerbs betreut. Vervielfältigen Sie dann bitte das Informationsblatt in der benötigten Anzahl und verteilen Sie die Kopien in den sechsten, siebten und achten Klassen Ihres Gymnasiums. Bitte weisen Sie dabei Ihre Schülerinnen und Schüler nochmals darauf hin, dass die Themen auch in kleinen Gruppen bis zu maximal drei Schülerinnen und Schülern bearbeitet werden können.
Nach dem auf dem Informationsblatt genannten Abgabetermin sollten Arbeiten, die Sie für preiswürdig halten, schulintern honoriert werden:
Die beste an Ihrer Schule entstandene Arbeit schicken Sie dann bitte mit den üblichen Kontaktdaten bis Montag, den 6. November, an unsere Schuladresse. Bitte nur eine Arbeit pro Schule! (Notfalls ist eben an Ihrer Schule ein Losentscheid notwendig.)
Eine Jury aus den Lehrerinnen und Lehrern, die die Sieger der letztjährigen Runde des Wettbewerbs im Fach Latein unterrichten, wird am Freitag, dem 1. Dezember, entscheiden, welche Arbeiten ganz besonders gewürdigt werden sollen. Die Organisatoren bitten aber jetzt schon um Verständnis dafür, dass sie erfahrungsgemäß erst ab Anfang 2023 dazu kommen, die bei Ihnen eingereichten Arbeiten zurückzuschicken und den Schülerinnen und Schülern die Ergebnisse der Jurysitzung mitzuteilen.
Alle, die weitere Fragen haben, können sich auf Griechischlehrer NRW | Willkommen | Griechisch Lehrer NRW (griechischlehrer-nrw.de) oder Neues Gymnasium Bochum - Aktuell (neues-gymnasium-bochum.de) weitere Informationen verschaffen oder aber sich direkt an die Organisatoren des Wettbewerbs wenden.
Preis des DAV für fachdidaktische Forschung
Zukünftig wird der Deutsche Altphilologenverband auf seinem Kongress auch einen Preis für fachdidaktische Forschung verleihen. Der Preis soll von einer Jury für besonders gelungene altsprachliche fachdidaktische Qualifikationsarbeiten oder Einzeluntersuchungen verliehen werden und voraussichtlich mit 3000 € dotiert sein. Bewerbungen sollen jeweils ca. fünf Monate vor den Kongressen eingereicht werden können, für den Kongress in Wuppertal bis zum 31. Oktober 2023 (Bewerbungen an Stefan Freund: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Die Ausschreibungsunterlagen finden Sie auch noch einmal im Anhang.
Wir wünschen Ihnen einen guten Start für das Schuljahr 2023/2024!
Liebe Lateinerin, lieber Lateiner,
liebe Griechinnen und Griechen,
Wir hoffen, dass Sie einen guten Start in das neue Schuljahr hatten und wünschen Ihnen weiterhin alles Gute und viel Erfolg!
Jetzt, da Sie alle Ihre neuen Stundenpläne in Händen halten: Werfen Sie doch bitte noch einmal einen Blick auf unser attraktives Fortbildungsprogramm für die Landestagung in der Wolfsburg!
Bestimmt finden Sie dort etwas, das Sie interessiert und helfen kann, den Unterricht noch attraktiver zu machen.
Auch die Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen ist möglich.
Wir würden uns sehr freuen, wenn wir Sie auf der Tagung treffen und vielleicht auch ins Gespräch kommen.
Herzliche Grüße
Ihr Vorstand des DAV-NRW
DAV-NRW-Abiturpreise Latein/Griechisch 2023
Die Abiturpreise Latein/Griechisch des DAV-NRW gingen im Jahr 2023 an folgende Schulen (in alphabetischer Reihenfolge):
Griechisch:
- Ratsgymnasium Bielefeld;
- Beethoven-Gymnasium Bonn;
- Neues Gymnasium Bochum;
- Städtisches Gymnasium Gütersloh;
- Friedrich-Wilhelm-Gymnasium Köln;
- Gymnasium Theodorianum Paderborn;
- Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium Wuppertal.
Latein:
- St.-Ursula-Gymnasium Arnsberg-Neheim;
- Ratsgymnasium Bielefeld;
- Neues Gymnasium Bochum;
- Helmholtz-Gymnasium Bonn;
- Erzbischöfliche Ursulinenschule Hersel, Bornheim;
- Erzbischöfliches St.-Ursula-Gymnasium Brühl;
- Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Bünde;
- Goethe-Gymnasium der Stadt Dortmund;
- Westfalen-Kolleg Dortmund;
- Stiftisches Gymnasium Düren;
- Gymnasium Martinum Emsdetten;
- Städtisches Gymnasium Haan;
- Kreisgymnasium Halle/Westf.;
- Gymnasium Hammonense Hamm;
- Städtisches Gymnasium Herzogenrath;
- Gymnasium Holthausen;
- Gymnasium Horn-Bad Meinberg;
- Gymnasium der Stadt Hückelhoven;
- Norbert-Gymnasium Knechtsteden;
- Friedrich-Wilhelm-Gymnasium Köln;
- Humboldt-Gymnasium Köln;
- Julius-Stursberg-Gymnasium Neukirchen-Vluyn;
- Antonius-Kolleg Neunkirchen;
- Gymnasium Theodorianum Paderborn;
- Gymnasium Petrinum Recklinghausen;
- St.-Theresien-Gymnasium Schöneberg;
- Anno-Gymnasium Siegburg;
- Gymnasium Dionysianum Rheine;
- Gymnasium Verl;
- Gymnasium St. Christophorus Werne;
- Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium Wuppertal.
Der DAV-NRW bedankt sich für alle Nomninierungen und gratuliert allen Preisträgerinnen und Preisträgern!
Seite 1 von 2