Index zu Latein und Griechisch in Nordrhein-Westfalen (LGNRW)
Index zum Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes, Landesverband Nordrhein-Westfalen
1. bis 67. Jahrgang 1952–2019 (ISSN 2194-9360), ab Jahrgang 2020 fortgesetzt durch:
Latein und Griechisch in Nordrhein-Westfalen [LGNRW]. Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes, Landesverband NRW
ISSN: 44791 Bochum, NRW, Deutschland/Germany
Latein und Griechisch in Nordrhein-Westfalen ISSN (Print) 2700-3531
Latein und Griechisch in Nordrhein-Westfalen ISSN (Online) 2700-3566
DOI: 10.11576/lgnrw-4964
Herausgeberin:
Die Vorsitzende des Deutschen Altphilologenverbandes in Nordrhein-Westfalen
StD' Dr. Susanne Aretz, Zu den Kämpen 12d, 44791 Bochum,
Die Redaktion von „Latein und Griechisch in Nordrhein-Westfalen“ gliedert sich in folgende Bereiche:
- Hauptredaktion: StD PD Dr. theol. habil. Matthias Laarmann, StR Johannes Maximilian Nießen, M. Ed.,
- Rezensionen, Anzeigenverwaltung: StR Johannes Maximilian Nießen, M. Ed.,
- Hochschule: StR i. H. Dr. Jochen Sauer,
- Fachdidaktik: StD’ Marina Keip,
- Latein außerhalb des tagesunterrichtlichen Gymnasiums: OStR’ Dr. Anja Wieber,
- Schulpolitik: LRSD Dr. Thomas Doepner.
Veröffentlichungen in chronologischer Reihenfolge, zusammengestellt von StR Johannes Maximilian Nießen, M. Ed.
Die Jahrgänge 1988–2019 des Mitteilungsblattes werden vom DAV-NRW (StD PD Dr. theol. habil. Matthias Laarmann) gesammelt und archiviert und sind auf Anfrage verfügbar.
56. Jg. 2008:
Heft 4
- Nolte, A.: In eigener Sache. MittBl DAV-NRW 56, 4/2008, 3.
- van de Loo, Tom: Die Übergangslektüre als Nahtstelle zwischen Lehrbuch und kontinuierlicher Lektüre. MittBl-DAV-NRW 56, 4/2008, 4-29.
60. Jg. 2012
Heft 1
- Schulz-Koppe, Heinz-Jürgen: Protokoll der Jahreshauptversammlung des DAV-NRW in Mülheim. MittBl DAV-NRW 60, 1/2012, 4-5.
- Henke, Rainer: Meister des Lebendigen Latein. Professor Dr. Alfons Weise vollendet 80. Lebensjahr [Zum 80. Geburtstag von Prof. A. Weische]. MittBl DAV-NRW 60, 1/2012, 5-6.
- Schmitz, Dietmar / Wissemann, Michael: Verabschiedung von Herrn OStD i. K. R. Laufen, stellvertretender Leiter des Instituts für Lehrerfortbildung Mülheim/Ruhr. MittBl DAV-NRW 60, 1/2012, 7-8.
- Rüfner, Thomas: Pulcherrimus Papinianus, oder: Von der Schönheit des römischen Rechts. MittBl DAV-NRW 60, 1/2012, 9-26.
- Düttmann, Thomas: Operationen am Text. MittBl DAV-NRW 60, 1/2012, 26-39.
- Schmitt, Arbogast: Die Rezeption griechischer Philosophie durch Vertreter der Scholastik. MittBl DAV-NRW 60, 1/2012, 39-40.
- Schulz-Koppe, Heinz-Jürgen: Rez. Selecta Latina. Kommentierte Lektüretexte. Ausgewählt nach den Vorgaben für das Abitur in Nordrhein-Westfalen 2011 und 2012. Hrsg. v. Michael Bradtke. Münster: Aschendorff 2010. MittBl DAV-NRW 60, 1/2012, 41-42.
- Simons, Benedikt: Rez. Neue Rechtsurkunden aus Pompeji. Tabula Pompeianae Novae. Lat. u. dt. hrsg., eingel. und übers. v. J. G. Wolf (Texte zur Forschung). Darmstadt: WBG 2010. MittBl DAV-NRW 60, 1/2012, 42-43.
- Piesik, Heinz: Rez. Jähnig, Jens / Sonnabend, Holger: Die Sieben Weltwunder. Darmstadt: Primus Verlag / WBG 2010. MittBl DAV-NRW 60, 1/2012, 43-45.
- Schulz-Koppe, Heinz-Jürgen: Rez. Weeber, Karl-Wilhelm: Pompeji und die römische Goldküste. Ein Zeitreiseführer in das Jahr 78. Darmstadt: Primus Verlag / WBG 2011. MittBl DAV-NRW 60, 1/2012, 45-50.
- Schulz-Koppe, Heinz-Jürgen: Rom-/Pompejikurse des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI). MittBl DAV-NRW 60, 1/2012, 50.
Heft 2
- Maier, Friedrich: Musenfeuer in den Carmina Burana. Mit Carl Orff gegen den „Verlust der Erinnerung“. MittBl DAV-NRW 60, 2/2012, 4-24.
- Kampert, Otmar: Massenunterhaltung im Imperium Romanum. Wagenrennen und deren Rezeption in modernen Medien. MittBl DAV-NRW 60, 2/2012, 25-33.
- Mantel, Nikolaus: Überblick über das Certamen Carolinum 2011. MittBl DAV-NRW 60, 2/2012, 34-40.
- Horstmann, Michael: Sapere Gaude! Preisverleihung im Bundeswettbewerb Fremdsprachen Latein NRW 2012 am Schillergymnasium Münster. MittBl DAV-NRW 60, 2/2012, 40-42.
- Düllmann, A.: EUROPÄISCHE ANSICHTEN eines Pensionärs zu R. Henneböhls Vortrag „Locker lieben lernen – Ovids ars amatoria im Unterricht. MittBl DAV-NRW 60, 2/2012, 43-47.
- Schulz-Koppe, Heinz-Jürgen: Rez. Maier, Friedrich: Schicksal, Glück und Lebenssinn. Lateinische Glanzlichter der europäischen Literatur. München: J. Lindauer Verlag 2011. MittBl DAV-NRW 60, 2/2012, 48-50.
Heft 3
- Zimmermann, Herbert: Wertungen, Deutungen und rationales Denken antiker Texte in der Interpretation. MittBl DAV-NRW 60, 3/2012, 4-22.
- Schulz-Koppe, Heinz-Jürgen: Legionäre und Gladiatoren: Opfer – Täter – Helden? MittBl DAV-NRW 60, 3/2012, 23-38.
- Piesik, Heinz: Rez. Syndikus, Hans Peter: Die Elegien des Properz. Eine Interpretation. Darmstadt: WBG 2010. MittBl DAV-NRW 60, 3/2012, 38-40.
- Schulz-Koppe, Heinz-Jürgen: Rez. Campus. Gesamtkurs Latein. Ausgabe A. Hrsg. v. Clement Utz, Andrea Kammerer und Christian Zitzl. Bamberg: Buchner 2012. MittBl DAV-NRW 60, 3/2012, 40-43.
- Dreckmeyer, Marita: Rez. Platon. Gorgias. Übersetzt und kommentiert von Winfried Czapiewski. Oberhausen: Verlag Karl Maria Laufen 2010. MittBl DAV-NRW 60, 3/2012, 44-46.
- Wierzcholowski, Rainer: Rez. Weeber, Karl-Wilhelm: Latin Reloaded. Von wegen Denglisch – alles nur Latein. Darmstaft: Primus Verlag / WBG 2011. MittBl DAV-NRW 60, 3/2012, 46-49.
- Simons, Benedikt: Rez. Halfmann, H.: Markus Antonius (Reihe „Gestalten der Antike“). Darmstadt: Primus Verlag / WBG 2011. MittBl DAV-NRW 60, 3/2012, 49-51.
- Spänle, Reinhard: Veranstaltungshinweis. MittBl DAV-NRW 60, 3/2012, 51.
61. Jg. 2013
Heft 2
- Scheda, Gunther: Herrn Moskopp zum 70. Geburtstag. MittBl DAV-NRW 61, 2/2013, 3-4.
- Schmitz, Dietmar / Wissemann, Michael: Lateinunterricht heute – Aktuelle Aspekte [Ankündigung]. MittBl DAV-NRW 61, 2/2013, 4.
- Mantel, Nikolaus: Überblick über das Certamen Carolinum 2012. MittBl DAV-NRW 61, 2/2013, 5-12.
- Lütke Börding, Cornelia: Offener Brief zum Thema Latinumspflicht bei Lehramtsstudiengängen. MittBl DAV-NRW 61, 2/2013, 12-13.
- Wehrhöfer, Ulrich: Latinumspflicht für Lehramtsstudierende [Antwort des Ministeriums für Schule und Weiterbildung]. MittBl DAV-NRW 61, 2/2013, 14-15.
- Stellungnahme des Vorstands des DAV-NRW. MittBl DAV-NRW 61, 2/2013, 16.
- Schulz-Koppe, Heinz-Jürgen: Weiß oder bunt – wie farbig war die Antike? MittBl DAV-NRW 61, 2/2013, 17-27.
- Wurm, Christoph: Von Kilikien nach Somalia – Antike Lehren für die Bekämpfung der Piraterie? MittBl DAV-NRW 61, 2/2013, 28-37.
- Mantel, Nikolaus / Schulz-Koppe, Heinz-Jürgen: Kernlehrpläne für die gymnasiale Oberstufe – Verbändebeteiligung (Informationsveranstaltung Fremdsprachen in Soest am 23.5.2013)[Kernlehrplan Oberstufe]. MittBl DAV-NRW 61, 2/2013, 37-39.
- Wierzcholowski, Rainer C.: Rez. Auf einen Wein mit Seneca. Gespräche über Gott und die Welt. Aufgezeichnet von Karl-Wilhelm Weeber. Darmstadt: Primus Verlag / WBG 2012. MittBl DAV-NRW 61, 2/2013, 39-42.
- Schmitz, Dietmar: Rez. Maier, Friedrich: Antike und Gegenwart. Phoenix 1. Lektüre für die Jahrgangsstufe 9. Bamberg: Buchner 2012. MittBl DAV-NRW 61, 2/2013, 43-45.
- Simons, Benedikt: Rez. Mythologia. Dreibändiges Lehrwerk für den Griechischunterricht ab Klasse 7. Entwickelt von einer Arbeitsgruppe des Niedersächsischen Altphilologenverbandes (NAV) hrsg. von der KWR-Stiftung 2013. MittBl DAV-NRW 61, 2/2013, 45-49.
- Aufführungen der Lateinischen Theatergruppe der Universität Köln. MittBl DAV-NRW 61, 2/2013, 49.
- Lütke Börding, Cornelia: Landeskongress in Münster vom 27. bis 29.11.2013/Einladung zur Mitgliederversammlung. MittBl DAV-NRW 61, 2/2013, 50-51.
Heft 3
- Redaktion: Editorial. MittBl DAV-NRW 61, 3/2013, 3.
- Landeskongress in Münster vom 27. bis 29.11.2013: Programm/Einladung zur Mitgliederversammlung. MittBl DAV-NRW 61, 3/2013, 4-7.
- Nelis, Volkhard: Rückmeldung aus dem Jenseits. MittBl DAV-NRW 61, 3/2013, 7.
- Wurm, Christoph: Rollenspiele eines mittelalterlichen Poeten – Hugo Primas von Orléans. MittBl DAV-NRW 61, 3/2013, 8-17.
- Römer, Hans-Herbert: Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen Latein in NRW 2013. MittBl DAV-NRW 61, 3/2013, 18-27.
- Piesik, Heinrich: Rez. C. Iulius Caesar: Kriege in Alexandrien, Afrika und Spanien. Nach der Übersetzung von Anton Baumstark überarbeitet und mit Anmerkungen versehen von Carolin Jahn (Bibliothek der Antike). Darmstadt: WBG 2012. MittBl DAV-NRW 61, 3/2013, 28-29.
- Simons, Benedikt: Rez. Zgoll, Christian: Römische Prosodie und Metrik. Ein Studienbuch mit Audiodateien. Darmstadt: WBG 2012. MittBl DAV-NRW 61, 3/2013, 29-32.
- Opitz, Matthias: Rez. Giebel, Marion: Rosen und Reben. Gärten in der Antike. Darmstadt: Primus-Verlag / WBG. MittBl DAV-NRW 61, 3/2013, 33-37.
- Schulz, Karl: Rez. Kleineberg, Andreas / Marx, Christian / Lelgemann, Dieter: Europa in der Geographie des Ptolemaios. Die Entschlüsselung des „Atlas der Oikumene“: Zwischen Orkney, Gibraltar und den Dinariden. Darmstadt: WBG 2012. MittBl DAV-NRW 61, 3/2013, 37-39
- Schulz-Koppe, Heinz-Jürgen: Rez. Johrendt, Jochen / Schmitz-Esser, Romedio (Hrsg.): Rom – Nabel der Welt. Macht, Glaube, Kultur von der Antike bis heute. Darmstadt: WBG 2010. MittBl DAV-NRW 61, 3/2013, 40-47.
62. Jg. 2014
Heft 1
- Dicken-Begrich, A.: Grußwort zur Tagung des Deutschen Altphilologenverbands [Grußwort aus dem Ministerium]. MittBl DAV-NRW 62, 1/2014, 4-6.
- Stellungnahme des DAV zur beabsichtigten Streichung der Latinumspflicht für Lehramtsstudenten. MittBl DAV-NRW 62, 1/2014, 7-10.
- Kneißler, Gerhard: Es gibt nichts Gutes … außer man tut es. MittBl DAV-NRW 62, 1/2014, 10-12.
- Schulz-Koppe, Heinz-Jürgen / Groß, Nikolaus: Epistulae Leoninae. MittBl DAV-NRW 62, 1/2014, 12-14.
- Mantel, Nikolaus: Neue Wettbewerbsordnung für das Certamen Carolinum. MittBl DAV-NRW 62, 1/2014, 15-18.
- Schliebitz, Tobias: Transphrastik: Wirklich ein Desiderat? Kritische Anmerkungen zu H. E. Herkendells Beitrag „Texterschließung in der Lehrerausbildung“ (AU 6/2013, 59ff.). MittBl DAV-NRW 62, 1/2014, 18-21.
- Wurm, Christoph: Das wertvollste uns erhaltene nautische Dokument der Antike. MittBl DAV-NRW 62, 1/2014, 21-34.
- Schulz-Koppe, Heinz-Jürgen: Rez. Campus A plus 1. Kooperativ üben. Bamberg: Buchner 2013. MittBl DAV-NRW 62, 1/2014, 34.
- Schulz-Koppe, Heinz-Jürgen: Rez. Maier, Friedrich: Phoenix 2. Lektüre für die Jahrgangsstufe 10 (Reihe Antike und Gegenwart). Bamberg: Buchner 2013. MittBl DAV-NRW 62, 1/2014, 35-36.
- Piesik, Heinz: Rez. Matyszak, Phillip: Antikes Sammelsurium. Mehr Kurioses und Groteskes aus dem Altertum II. Aus dem Englischen von Michael Bayer. Darmstadt: Auditorium Maximum, der Hörbuchverlag der WBG 2012. MittBl DAV-NRW 62, 1/2014, 36-37.
- Lütke Börding, Cornelia: Rez. Matyszak, Philip: Von zänkischen Göttern und tragischen Helden. Klassische Mythologie für Anfänger. MittBl DAV-NRW 62, 1/2014, 38-39.
- Liesen, Bernhard: Wechsel Einzugsermächtigung in SEPA-Lastschrift. MittBl DAV-NRW 62, 1/2014, 39.
- Klein, Georg: 14.12.2013 Wir vemissen ihn... [Nachruf Dr. Muthmann]. MittBl DAV-NRW 62, 1/2014, 40.
- Protokoll der Mitgliederversammlung vom 28.11.2013. MittBl DAV-NRW 62, 1/2014, 41.
- Schulz-Koppe, Heinz-Jürgen: Anmerkungen zum Mitteilungsheft. MittBl DAV-NRW 62, 1/2014, 42.
Heft 2
- Mantel, Nikolaus: Grußwort des neuen Vorsitzenden. MittBl DAV-NRW 62, 2/2014, 4-5.
- Landesvorstand: Was das Ministerium zur beabsichtigten Streichung der Latinumspflicht zu sagen hat und warum es sich trotzdem lohnt, für die Beibehaltung der Latinumspflicht zu kämpfen. MittBl DAV-NRW 62, 2/2014, 6-9.
- Mantel, Nikolaus: Überblick über das 29. Certamen Carolinum. MittBl DAV-NRW 62, 2/2014, 9-13.
- Mantel, Nikolaus: Bericht über die Endrunde und die Preisverleihung am 16. November 2013 in Aachen. MittBl DAV-NRW 62, 2/2014, 13-15.
- Römer, Hans-Herbert: Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen Latein in NRW 2014. MittBl DAV-NRW 62, 2/2014, 16-24.
- Berning, Wilfried: Eine sehr vergnüglich zu lesende Festschrift. MittBl DAV-NRW 62, 2/2014, 25-26.
- Düttmann, Thomas: Die Simpsons und der altsprachliche Unterricht. MittBl DAV-NRW 62, 2/2014, 26-33.
- Opitz, Matthias: Rez. Bischof Knutti, Virginia: Das Dritte Triumvirat. Band I. De Profundis. Gelnhausen: Wagner Verlag 2013. MittBl DAV-NRW 62, 2/2014, 34-40.
- Düttmann, Thomas: Rez. Erzählte Geschichte. Livius, Ab urbe condita. Bearbeitet von Michael Lobe, Christian Müller und Stefan Müller (ratio express. Heft 1). Bamberg: Buchner 2014. MittBl DAV-NRW 62, 2/2014, 41-44.
- Piesik, Heinz: Rez. Cech, Brigitte: Lukullische Genüsse. Die Küche der alten Römer. Darmstadt: Primus Verlag / WBG 2013. MittBl DAV-NRW 62, 2/2014, 44-45.
- Piesik, Heinz: Rez. Fischer, Josef: Die Perserkriege. Darmstadt: WBG 2013. MittBl DAV-NRW 62, 2/2014, 45-48.
- Buchenthal, Gabriele: Rez. Schäfer-Schmitt, Julia: Ich sehe was, was du nicht siehst. Praxisimpulse zur Bildarbeit im Lateinunterricht. Mit CD (didaxis. Materialien für den Unterricht in Latein und Griechisch). Bamberg: Buchner 2013. MittBl DAV-NRW 62, 2/2014, 48-51.
63. Jg. 2015
Heft 1
- Wurm, Christoph: Hero und Leander. MittBl DAV-NRW 63, 1/2015, 4-10.
- Geuting, Janbernd: Entgegnung auf den Aufsatz von Fr. J. Hausmann „Altsprachlicher Unterricht und Fremdsprachenunterricht“, in: Handbuch Fremdsprachenunterricht. 3. Auf. 1995 (in Form eines Elternbriefes, vgl. MDAV 2/195, S. 47ff.). MittBl DAV-NRW 63, 1/2015, 11-15.
- Simon, Frank-Joachim: Rückblick. MittBl DAV-NRW 63, 1/2015, 15-19.
- Schulz-Koppe, Heinz-Jürgen: Herr Dr. Mantel in Sendung von WDR 5. MittBl DAV-NRW 63, 1/2015, 19-21.
- Lucht, Bente: Rez. Doff, Sabine / Kipf, Stefan (Hrsg.): English meets Latin: Unterricht entwickeln – Schulfremdsprachen vernetzen. Bamberg: Buchner 2013. MittBl DAV-NRW 63, 1/2015, 21-33.
- Wojaczek, Clemens: Rez. Teller, Janne: Bellum. Imaginare, hic esset. Ibbenbüren: Verlag Mundus Latinus Ulrich Krauße 2013. MittBl DAV-NRW 63, 1/2015, 33-39.
- Piesik: Heinz: Rez. Ovid. Metamorphosen. Band I. Bearbeitet von Rudolf Henneböhl. Bad Driburg: Ovid-Verlag 2014. MittBl DAV-NRW 63, 1/2015, 39-42.
- Buchenthal, Gabriele: Rez. Salve & hello. Portfolio für den parallelen Fremdsprachenunterricht in Latein und Englisch. Erarbeitet von Friedrich Ungerer. Bamberg: Buchner 2014. MittBl DAV-NRW 63, 1/2015, 42-43.
- Schulz-Koppe, Heinz-Jürgen: Rez. Kipf, Stefan / Kuhlmann, Peter (Hrsg.): Perspektiven für den Lateinunterricht. Ergebnisse der Dresdner Tagung vom 5./6.12.2013. Bamberg: Buchner 2015. MittBl DAV-NRW 63, 1/2015, 43-47.
- Redaktion: Kurze Mitteilung. MittBl DAV-NRW 63, 1/2015, 47.
Heft 3
- Hürfeld, Heinrich: Gutta cavat lapidem, non vi, sed saepe cadendo. MittBl DAV-NRW 63, 3/2015, 4-5.
- Schulz-Koppe, Heinz-Jürgen: Chronogramme von H. Hürfeld. MittBl DAV-NRW 63, 3/2015, 5-6.
- Zimmermann, Herbert: Der Begriff der Materie in der hellenistischen Kosmologie. MittBl DAV-NRW 63, 3/2015, 7-9.
- Wurm, Christoph: Das „dreizehnte Buch“ der Aeneis – Das Supplementum des Maffeo Vegio. MittBl DAV-NRW 63, 3/2015, 9-17.
- Piesik, Heinz: Rez. Campus. Gesamtkurs Latein. Ausgabe A. Bamberg: Buchner 2012. MittBl DAV-NRW 63, 3/2015, 17-19.
- Piesik, Heinz: Rez. Junker, Klaus / Tauchert, Sina: Helenas Töchter. Frauen und Mode im frühen Griechenland (Zaberns Bildbände zur Archäologie. Sonderbände der Antiken Welt). Darmstadt: Verlag Philipp von Zabern 2015. MittBl DAV-NRW 63, 3/2015, 19-20.
- Wojaczek, Clemens: Rez. Meneghini, Roberto: Die Kaiserforen Roms. Aus dem Italienischen von Dagmar Penna Miesel. Darmstadt: Philipp von Zabern / WBG 2015. MittBl DAV-NRW 63, 3/2015, 21-27.
- Groß, Johannes: Rez. Das Ende einer Dynastie. Tacitus, Annales bearbeitet von Georg Leber (Reihe ratio express) Bamberg: Buchner 2014. MittBl DAV-NRW 63, 3/2015, 27-29.
- Düttmann, Thomas: Rez. Maier, Friedrich (Verfasser) / Henneböhl, Rudolf (Adaption und Gestaltung): Statio. Latein auf kurzem Wege. Begleitheft. Übungsheft. Vokabelheft und Lehrerkommentar. MittBl DAV-NRW 63, 3/2015, 29-36.
- Schulz-Koppe, Heinz-Jürgen: Rez. Unger, Steffen: Vorkoster gesucht! 100 Berufe aus der Antike. Darmstadt: Verlag Philipp von Zabern / WBG 2015. MittBl DAV-NRW 63, 3/2015, 36-38.
- Redaktion: Korrektur. MittBl DAV-NRW 63, 3/2015, 38.Gerstmann, Dieter: Karikatur. MittBl DAV-NRW 63, 3/2015, 39.
- Mantel, Nikolaus: Protokoll der Mitgliederversammlung am 29.10.2015 im Kardinal-Hengsbach-Haus Essen. MittBl DAV-NRW 63, 3/2015, 40-41.
- Schulz-Koppe, Heinz-Jürgen: Information zur schulpolitischen Lage in NRW, Do. 19.10.2015 in Essen (mit den Dezernenten der Bezirksregierungen, Herrn Dr. Bentgens und Frau Meyer). MittBl DAV-NRW 63, 3/2015, 42-43.
64. Jg. 2016
Heft 1
- Hürfeld, Heinrich: Chronogramme für 2016. MittBl DAV-NRW 64, 1/2016, 4.
- Maier, Friedrich: Die Liebe und der Tod – Urmächte des Seins. Literarische Grenzerfahrungen. MittBl DAV-NRW 64, 1/2016, 5-23.
- Stellungnahme des Vorstandes des DAV-NRW zum geplanten Lehrerbildungsgesetz. MittBl DAV-NRW 64, 1/2016, 24-31.
- Simons, Benedikt: Bericht von der Anhörung zum „Gesetz zur Änderung des Lehrerausbildungsgesetzes“ vom 17. Februar 2016. MittBl DAV-NRW 64, 1/2016, 31-34.
- Simons, Benedikt: Klärendes zur „Verordnung über den Zugang zum nordrhein-westfälischen Vorbereitungsdienst an Schulen und Voraussetzungen bundesweiter Mobilität“ Stichwort Latinum. MittBl DAV-NRW 64, 1/2016, 34-35.
- Wurm, Christoph: Paulus und Athen. MittBl DAV-NRW 64, 1/2016, 36-53.
- „Sisyphos macht schlapp“. MittBl DAV-NRW 64, 1/2016, 54.
- Poematia Moderna. MittBl DAV-NRW 64, 1/2016, 55.
Heft 2
- Johannsen, M.: Der Kern des Kernlehrplans? MittBl DAV-NRW 64, 2/2016, 4-7.
- Lateinunterricht heute – Aktuelle Aspekte [Fortbildungsveranstaltung des ILF in Wermelskirchen]. MittBl DAV-NRW 64, 2/2016, 8-13
- Burkert, Dieter: Welcher Paulus sprach in Athen? – Eine Stellungnahme zum Beitrag „Paulus und Athen“. MittBl DAV-NRW 64, 2/2016, 13-15.
- Römer, Hans-Herbert.: Neues vom Bundeswettbewerb Fremdsprachen in NRW. MittBl DAV-NRW 64, 2/2016, 15-24.
- Wurm, Christoph: Paulus und Korinth. MittBl DAV-NRW 64, 2/2016, 24-40.
- Henn, Ortrud: Rez. Erzählte Geschichte. Livius, Ab urbe condita. Lehrerkommentar. Bearbeitet von Michael Lobe und Stefan Müller (ratio express. Lektüreklassiker fürs Abitur. Heft. 1). Bamberg: Buchner 2014. MittBl DAV-NRW 64, 2/2016, 41-42.
- Schulz-Koppe, Jürgen: Rez. Henneböhl, Rudolf (Hrsg.): Friedrich Maier. Der Westen im Aufbruch – antike Brücken nach Europa. Festschrift zum 80. Geburtstag. Bad Driburg: Ovid Verlag 2015. MittBl DAV-NRW 64, 2/2016, 42-44.
- Schulz-Koppe, Jürgen: Rez. Rosen, Klaus: Augustinus. Genie und Heiliger. Eine historische Biographie. Darmstadt: Philipp von Zabern / WBG 2015. MittBl DAV-NRW 64, 2/2016, 45-49.
- Wissemann, Michael: Rez. Touratier, Christian: Lateinischen Grammatik. Linguistische Einfürhung in die lateinische Sprache. Aus dem Französischen übers. und bearb. Von Bianca Liebermann. Darmstadt: WBG 2013. MittBl DAV-NRW 64, 2/2016, 49-51.
Heft 3
- Hürfeld, Heinrich: Chronogramm auf das Jahr 2017. MittBl DAV-NRW 64, 3/2016, 4.
- Zimmermann, Herbert: Hat Jamblich einen Niedergang des Neuplatonismus verursacht? MittBl DAV-NRW 64, 3/2016, 4-12
- Nießen, Johannes Maximilian: Ehrenamtliches Engagement für die alten Sprachen in NRW – ein itinerarium pictum. MittBl DAV-NRW 64, 3/2016, 12-22.
- Wurm, Christoph: Vom Bosporus zur Paderstadt – der Panegyrikus des Corippus. MittBl DAV-NRW 64, 3/2016, 22-33.
- Postweiler, Gerhard: Lateinkalender 2017. MittBl DAV-NRW 64, 3/2016, 51
- Tröger, Ursula: Rez. Glücklich, Hans-Joachim (Hrsg.): Der junge Ionathas. Aus den Gesta Romanorum. Stuttgart / Leipzig: Klett 2015. MittBl DAV-NRW 64, 3/2016, 34-37.
- Schulz-Koppe, Heinz-Jürgen: Rez. Sagenhafte Geschichte(n). Texte aus Vergils Aeneis und von Livius bearb. v. Katharina Börner (Transfer Heft 20). Bamberg: Buchner 2016. MittBl DAV-NRW 64, 3/2016, 37-40.
- Schulz-Koppe, Jürgen: Rez. Prima nova. Latein lernen. Lehrerheft 2. Bamberg: Buchner 2014. MittBl DAV-NRW 64, 3/2016, 40-42.
- Wojaczek, Clemens: Rez. Wiese, Eigel: Legendäre Schiffswracks. Von der Arche Noah bis zur Titanic. Darmstadt: Theiss / WBG 2015. MittBl DAV-NRW 64, 3/2016, 42-45.
- Piesik, Heinz: Rez. Platon. Apologie des Sokrates. Übersetzt und kommentiert von Winfried Czapiewski. Oberhausen: Verlag Karl Maria Laufen 2014. MittBl DAV-NRW 64, 3/2016, 45-46.
- Rosch, Henrike: Rez. Pfaffel, Wilhelm / Lobe, Michael (Hrsg.): Praxis des lateinischen Sprachunterrichts. Tipps für einen vitalen Lateinunterricht (Studienbücher Latein). Bamberg: Buchner 2016. MittBl DAV-NRW 64, 3/2016, 46-47.
- Simon, Frank-Joachim: Rez. Im Dienst der Republik. Cicero, Pro Sestio bearbeitet von Elke Werrer (ratio express. Lektüreklassiker fürs Abitur. Heft 5). Bamberg: Buchner 2015. MittBl DAV-NRW 64, 3/2016, 48-50.
65. Jg. 2017
Heft 1
- Zimmermann, Herbert: Der Polaritätscharakter der Kultur Athens. - Dr. Gunter Scheda zum 80. Geburtstag. MittBl DAV-NRW 65, 1/2017, 4-12.
- Moskopp, Heiner / Mantel, Nikolaus: Laudatio Dr. Gunther Scheda Octogenario. MittBl DAV-NRW 65, 1/2017, 12-13.
- Welker, Stephan: Broschüre – Latein auf Stein in Prüm. MittBl DAV-NRW 65, 1/2017,14-15.
- Schulz, Christiane: Die Brisanz antiker Texte – Erkenntnisse aus der Griechischlehrertagung 2016. MittBl DAV-NRW 65, 1/2017, 15-17.
- Schliebitz, Tobias: ADVENTURIUM. Einladung zu der Mitarbeit an einem lateinischen Adventure-Spiel. MittBl DAV-NRW 65, 1/2017, 17-22.
- Haas, Johannes: Competentia grammatica et lectura, discussiones, tolerantia et logica non sunt antiquae perversiones. Sinnlose Zeitverschwendung oder sinnvolles Tun? Angestaubt oder aktuell? Unzumutbar oder bildend? Nützt Latein dem jungen Menschen? MittBl DAV-NRW 65, 1/2017, 22-26.
- Haas, Johannes: Macht es Sinn Latein zu lernen? MittBl DAV-NRW 65, 1/2017, 26-28
- Laarmann, Matthias: Das westfälische Münster als ein Zentrum des nordwest-deutschen Humanismus in der Frühen Neuzeit. In memoriam Helgi [i.e. Oleg] Nikitinski (1967–2015). MittBl DAV-NRW 65, 1/2017, 28-46.
- Ahrenhövel, Jens: Rez. Andrae, Janine (Bearb.): Die Republik am Abgrund. Cicero, Orationes Philippicae (Reihe ratio express. Lektüreklassiker fürs Abitur. Heft 8). Bamberg: Buchner 2016. MittBl DAV-NRW 65, 1/2017, 46-47.
Heft 2
- Mantel, Nikolaus: Nach der Abwahl. Was sich jetzt endlich ändern muss. MittBl DAV-NRW 65, 2/2017, 4-7.
- Programm der Landestagung 2017 in Münster. MittBl DAV-NRW 65, 2/2017, 7-8.
- Fortbildungsangebot zu neuen Formaten der Leistungsüberprüfung (Referent Prof. H.J. Glücklich). MittBl DAV-NRW 65, 2/2017, 8-9.
- Römer, Hans-Herbert: Wieder Neues vom Bundeswettbewerb Fremdsprachen in NRW. MittBl DAV-NRW 65, 2/2017, 10-18.
- Wurm, Christoph: Ein Renaissancegespräch über Sprachen und Sprache. MittBl DAV-NRW 65, 2/2017, 19-27.
- Buchenthal, Gabriele: Rez. Beziehung und Bezauberung. Geschichten junger Liebe in Ovids Metamorphosen bearbeitet von Andreas Sirchich von Kis-Sira (Scala. Lektüre für den binnendifferenzierten Lateinunterricht. Heft 5). Bamberg: Buchner 2015. MittBl DAV-NRW 65, 2/2017, 27-29.
- Düttmann, Thomas: Rez. Henneböhl, Rudolf (Bearb.): Seneca, philosophische Schriften (Latein kreativ. Lateinische Lektürebände mit kreativer Ausrichtung. Bd. 4). Bad Driburg: Ovid-Verlag 2016; Henneböhl, Rudolf (Bearb.): Seneca, philosophische Schriften. Lehrerkommentar. Bad Driburg: Ovid-Verlag 2016. MittBl DAV-NRW 65, 2/2017, 29-34.
- Dreckmeyer, Marita: Rez. Platon. Euthyphron. Übersetzt und kommentiert von Winfried Czapiewski. Oberhausen: Verlag Karl Maria Laufen 2015. MittBl DAV-NRW 65, 2/2017, 34-37.
- Schulz-Koppe, Jürgen: Rez. Platon. Kriton. Übersetzt und kommentiert von Winfried Czapiewski. Oberhausen: Verlag Karl Maria Laufen 2016. MittBl DAV-NRW 65, 2/2017, 38-40.
- Schulz-Koppe, Jürgen: Rez. Lessing, Gotthold Ephraim: Von der Aehnlichkeit der Griechischen und Deutschen Sprache. Hrsg. v. Dehrmann, Mark-Georg / Weber, Jutta. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht unipress 2016. MittBl DAV-NRW 65, 2/2017, 40-43.
Heft 3
- Zimmermann, Herbert: Augustinus als Denker und Gestalter seines Lebensweges von der Antike zum Christentum. MittBl DAV-NRW 65, 3/2017, 4-9.
- Wurm, Christoph: Die beiden Quellen von Shakespeares Julius Caesar. MittBl DAV-NRW 65, 3/2017, 9-19.
- Pradel, Klaus / Mantel, Nikolaus / Pries, Alf: Reaktionen auf den Artikel „Nach der Abwahl“. MittBl DAV-NRW 65, 3/2017, 19-25.
- Maier, Friedrich: Von Marcus T. Cicero zu Donald J. Trump. Das Wort als Waffe. Aggressive Sprachanwendung in Geschichte und Gegenwart (Teil 1). MittBl DAV-NRW 65, 3/2017, 26-34.
- Krüssel, Hermann / Demming, Hans-Heinrich: Chronogramme. MittBl DAV-NRW 65, 3/2017, 35.
- Gebauer, Yvonne: Grußwort der Ministerin zur Landestagung. MittBl DAV-NRW 65, 3/2017, 39-41.
- Schulz-Koppe, Jürgen / Kohnz, D.: Protokoll der Mitgliederversammlung des DAV-NRW. MittBl DAV-NRW 65, 3/2017, 41-43.
- Hinweis auf ein Antike-Lexikon für Schule und Studium. MittBl DAV-NRW 65, 3/2017, 43.
- Rosch, Henrike / Rosch, Raimund: Rez. Andere Kulturen im Spiegel der Römer. Der Gallierexkurs in Caesars De bello Gallico. Bearb. v. Ingvelde Scholz u. Benjamin Färber (Scala. Lektüre für den binnendifferenzierten Lateinunterricht. Heft 4). Bamberg: Buchner 2015. MittBl DAV-NRW 65, 3/2017, 44-48.
- Rosch, Henrike: Rez. Undorf, Alice: Lernwerkstatt „Römer“. Kempen: BKV Buch Verlag; Biastoch, Martin: Rom und die Römer. Latein kann ich auch. Kopiervorlagen für Kinder. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2008; Jesper, Ulf: Latein lernen – eine Welt entdecken. Bamberg: Buchner. MittBl DAV-NRW 65, 3/2017, 48-51.
66. Jg. 2018
Heft 1
- Maier, Friedrich: Von Marcus T. Cicero zu Donald J. Trump. Das Wort als Waffe. Aggressive Sprachanwendung in Geschichte und Gegenwart (Teil 2). MittBl DAV-NRW 66, 1/2018, 4-13.
- Zimmermann, Herbert: „Der letzte Römer und der erste Lehrer des Mittelalters“. MittBl DAV-NRW 66, 1/2018, 13-23.
- Groß, Johannes: Müssen wir's nochmal probiern... Bemerkungen zu einem „Lernlied zum Relativpronomen“. MittBl DAV-NRW 66, 1/2018, 23-27.
- Simons, Benedikt: Bericht von der Verleihung des Werner-Jaeger-Preises, Nettetal 6./7. Oktober 2017. MittBl DAV-NRW 66, 1/2018, 28-29.
- Aretz, Susanne: Alina gewinnt eine mehrtägige Athen-Reise beim 11. Römertag im Neuen Gymnasium, Bochum [Römertag und Preisverleihung in Bochum]. MittBl DAV-NRW 66, 1/2018, 29-30.
- Schulz-Koppe, Jürgen: Rez. Florus. Römische Geschichte. Hrsg. v. Kai Brodersen. Eingeleitet, übersetzt und kommentiert von Günter Laser. Darmstadt: WBG 2017. MittBl DAV-NRW 66, 1/2018, 31-33.
- Schulz-Koppe, Jürgen: Rez. Weeber, Karl-Wilhelm: Das antike ROM. Eine Kulturgeschichte in zeitgenössischen Quellen. Darmstadt: WBG 2017. MittBl DAV-NRW 66, 1/2018, 34-36.
- Simons, Benedikt: Rez. Kuhlmann, Peter (Hrsg.): Perspektiven für den Lateinunterricht II. Ergebnisse der Dresdner Tagung vom 19./20. November 2015. Bamberg: Buchner 2017. MittBl DAV-NRW 66, 1/2018, 36-38.
- Simons, Benedikt: Rez. Benz, Lore / Sauer, Jochen (Hrsg.): Rhetorik, Politik, Propaganda. Cicero und die Macht des Wortes (Acta Didactica Classica. Bielefelder Beiträge zur Didaktik der Alten Sprachen an Schule und Universität Bd. 1). Speyer: Kartoffeldruck-Verlag 2017. MittBl DAV-NRW 66, 1/2018, 39-41.
- Simon, Frank-Joachim: Rez. Krieg der Worte. Caesar, Bellum Gallicum bearb. v. Christian Müller und Stefan Müller (Sammlung ratio. Heft 6). Bamberg: Buchner 2012. MittBl DAV-NRW 66, 1/2018, 41-43.
- Simon, Frank-Joachim: Rez. Rowland, Ingrid D.: In Pompeji. Aus dem Englischen von Michael Sailer, Darmstadt: WBG 2017. MittBl DAV-NRW 66, 1/2018, 44-45.
- Buchenthal, Gabriele: Rez. Kaleidoskop des Lebens. Seneca, Epistulae morales. Mit einer Auswahl aus den Dialogen. Lehrerkommentar auf CD-Rom. Bearbeitet von Ursula Leiters. Bamberg: Buchner: 2016. MittBl DAV-NRW 66, 1/2018, 45-46.
Heft 2
- Mantel, Nikolaus: Gespräch mit der neuen Schulministerin. Bericht vom Besuch im Ministerium. MittBl DAV-NRW 66, 2/2018, 4-5.
- Zimmermann, Herbert: Antiker und christlicher Geist gestalten das Mittelalter. MittBl DAV-NRW 66, 2/2018, 6-16.
- Wurm, Christoph: Zurück nach Gallien – Rutilius Namatianus. MittBl DAV-NRW 66, 2/2018, 17-24.
- Römer, Hans-Herbert: So geht’s weiter im Bundeswettbewerb Fremdsprachen NRW. MittBl DAV-NRW 66, 2/2018, 25-35.
- Krüssel, Hermann: Chronogramm. Macron erhält den Internationalen Karlspreis von Aachen. MittBl DAV-NRW 66, 2/2018, 35-36.
- Schmitz, Dietmar: Rez. Prima brevis. Textband. Für Latein als 3. und spätbeginnende Fremdsprache hrsg. v. Clement Utz und Andrea Kammerer. Bamberg: Buchner 2014. MittBl DAV-NRW 66, 2/2018, 36-44.
- Leutloff, Kristina: Rez. Am Puls der Zeit. Plinius, Epistulae. Bearbeitet von Stefan Kliemt (Sammlung ratio. Die Klassiker der lateinischen Schullektüre. Heft 4). Bamberg: Buchner 2015. MittBl DAV-NRW 66, 2/2018, 44-46.
- Schulz-Koppe, Jürgen: Rez. Weeber, Karl-Wilhelm: Latein – da geht noch was! Rückenwind für Caesar & Co. Darmstadt: Theiss / WBG 2016. MittBl DAV-NRW 66, 2/2018, 46-49.
Heft 3
- Zimmermann, Herbert: Werte und Wertungen im Denken und Handeln der Antike. MittBl DAV-NRW 66, 3/2018, 4-14.
- Wurm, Christoph: Schiffbruch mit Homer – der fünfte Brief des Synesios als Sprachkunstwerk. MittBl DAV-NRW 66, 3/2018, 15-23.
- Tröger, Ursula: Rez. Pontes. Gesamtband. Schülerbuch hrsg. v. J. Behrens u. a. Stuttgart: Klett 2016; Pontes. Begleitbuch (Grammatik und Vokabular) hrsg. v. A. Hellwig. Stuttgart: Klett 2016. MittBl DAV-NRW 66, 3/2018, 23-30.
- Wojaczek, Clemens: Rez. Korenjak, Martin: Geschichte der neulateinischen Literatur. Vom Humanismus bis zur Gegenwart. Mit 13 Abbildungen. München: C. H. Beck 2016. MittBl DAV-NRW 66, 3/2018, 30-38.
- Schulz-Koppe, Jürgen: Rez. Pappalardo, Umberto / Ciardiello, Rosaria: Die Pracht römischer Mosaiken. Die Villa Casale in Sizilien. Aus dem Italienischen von Andrea Graziano di Benedetto Cipolla. Darmstadt: WBG / Philipp von Zabern 2018. MittBl DAV-NRW 66, 3/2018, 38-41.
- Schulz-Koppe, Jürgen: Rez. Schlange-Schöningen, Heinrich: Hieronymus. Eine historische Biographie. Darmstadt: WBG / Philipp von Zabern 2018. MittBl DAV-NRW 66, 3/2018, 41-44.
- Rosch, Henrike: Rez. Roma. Bildergeschichten hrsg. v. Ulf Jesper und Stefan Müller unter Mitwirkung vieler Bearbeiter. Bamberg: Buchner 2018. MittBl DAV-NRW 66, 3/2018, 44.
- Postweiler, Gerhard: Lateinkalender 2019. MittBl DAV-NRW 66, 3/2018, 44-45.
- Krüssel, Hermann / Herbert, Pe. / Büttner, R. / Demming, Hannes: Chronogramme, MittBl DAV-NRW 66, 3/2018, 45-50.
- Mantel, Nikolaus: Nachruf auf Dr. Gunther Scheda. MittBl DAV-NRW 66, 3/2018, 50-51.
67. Jg. 2019
Heft 1
- Mantel, Nikolaus: Stellungnahme des Verbandes zur neuen Stundentafel Sek. I am 9jährigen Gymnasium. MittBl DAV-NRW 67, 1/2019, 4-6.
- Staier, Yvonne / Mantel, Nikolaus: Stellungnahme zum Duisburger Modell bzw. zur Bewertung der Übersetzungsleistung in LEÜ (überarb. Entwurf). MittBl DAV-NRW 67, 1/2019, 6-13.
- Simons, Benedikt: Bericht von der Finalrunde des Certamen Carolinum. MittBl DAV-NRW 67, 1/2019, 13-14.
- Aretz, Susanne / Schulz-Koppe, Jürgen: Schülerin des Neuen Gymnasium Bochum gewinnt eine mehrtägige Athen-Flugreise beim Wettbewerb „Aus der Welt der Griechen“ [Römertag in Bochum]. MittBl DAV-NRW 67, 1/2019, 15-16.
- Einladung zur Mitgliederversammlung des Deutschen Altphilologenverbandes Nordrhein-Westfalen. MittBl DAV-NRW 67, 1/2019, 17-18.
- Wurm, Christoph: Mythos Numantia. MittBl DAV-NRW 67, 1/2019, 18-26.
- Zimmermann, Herbert: Können ereignisgebundene Texte der Antike eine bildende Nachwirkung haben? MittBl DAV-NRW 67, 1/2019, 26-38.
- Piesik, Heinz: Rez. Zwei Staaten – zwei Welten. Augustinus, De civitate Dei bearbeitet von Norbert Larsen und Stefan Müller (ratio express Heft 11). Bamberg: Buchner 2018. MittBl DAV-NRW 67, 1/2019, 38-39.
- Nießen, Johannes Maximilian: Rez. Zwei Staaten – zwei Welten. Augustinus, De civitate Dei bearbeitet von Norbert Larsen und Stefan Müller (ratio express Heft 11). Bamberg: Buchner 2018. MittBl DAV-NRW 67, 1/2019, 39-43.
- Schulz-Koppe, Jürgen: Rez. Denizeau, Gérard: Klassische Mythen in Bildern erzählt. Meisterwerke der Malerei von Goya bis Picasso. Darmstadt: Theis / WBG 2018. MittBl DAV-NRW 67, 1/2019, 43-46.
- Ottemeier, Charlotte: Rez. Hagen, Judith: Die Tränen der Mächtigen und die Macht der Tränen. Franz Steiner Verlag 2017. MittBl DAV-NRW 67, 1/2019, 46-48.
- Puschmann, Simon: Rez. Rom in der Kritik. Sallust, De coniuratione Catilinae. Bearbeitet von Benjamin Färber (Sammlung ratio express. Lektüreklassiker fürs Abitur. Heft 9). Bamberg: Buchner 2018. MittBl DAV-NRW 67, 1/2019, 48-49.
Heft 2
- Burrichter, Dennis / Magofsky: Arma virumque cano – Vergils Aeneis als lateinischer Klassiker zwischen wissenschaftlicher Textkritik und Schullektüre in der historischen Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld. MittBl DAV-NRW 67, 2/2019, 4-27.
- Römer, Hans-Herbert: Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen in NRW – Herausforderung als Förderung. MittBl DAV-NRW 67, 2/2019, 27-36.
- Mantel, Nikolaus / Simons, Benedikt: Chronik eines angekündigten Fehlschlags. Wie es beinahe nicht zum neuen Kernlehrplan Sek I gekommen wäre [Bericht zum neuen Kernlehrplan]. MittBl DAV-NRW 67, 2/2019, 36-42.
- Programm der Landestagung 2019 in Mülheim. MittBl DAV-NRW 67, 2/2019, 43-44.
- Neue Einladung zur Mitgliederversammlung des Deutschen Altphilologenverbandes Nordrhein-Westfalen [Tagesordnung der Mitgliederversammlung]. MittBl DAV-NRW 67, 2/2019, 44-45.
- Wurm, Christoph: Nimm und lies – Der weite Weg zum 'guten Buch'. MittBl DAV-NRW 67, 2/2019, 45-52.
- Mantel, Nikolaus: Rez. Maier, Friedrich: Imperium. Von Augustus zum Algorithmus – Geschichte einer Ideologie. Bad Driburg: Ovid-Verlag 2019. MittBl DAV-NRW 67, 2/2019, 52-54.
Heft 3
- Dentice, Stefano: Graece et latine legere. Ein dritter Weg neben Kanon- und Themenlektüre. MittBl DAV-NRW 67, 3/2019, 4-21.
- Zimmermann, Herbert: Der Augustinismus und der Aristotelismus – Die Nachwirkung zweier antiker Autoren im Mittelalter. MittBl DAV-NRW 67, 3/2019, 21-35.
- Schulz-Koppe, Jürgen: Protokoll der Mitgliederversammlung des DAV-NRW vom 26.9.2019 in Mühlheim. MittBl DAV-NRW 67, 3/2019, 35-37.
- Aretz, Susanne: Die neue Vorsitzende stellt sich vor. MittBl DAV-NRW 67, 3/2019, 37-38.
- Aretz, Susanne: Aufruf zur Mitarbeit. MittBl DAV-NRW 67, 3/2019, 38-39.
- Aretz, Susanne: Römertag am Neuen Gymnasium (am 24. Januar 2020, 15–18 Uhr). MittBl DAV-NRW 67, 3/2019, 39-40.
- Nießen, Johannes Maximilian: DAV-Delegation besucht Griechisch-Symposion „Weltbildung durch Sprache“ in Herford. MittBl DAV-NRW 67, 3/2019, 40-42
- Nießen, Johannes Maximilian: Bildungsministerin Yvonne Gebauer zu Gast bei der Preisverleihungsfeier des NRW-Landesschülerwettbewerbs Certamen Carolinum. MittBl DAV-NRW 67, 3/2019, 42-46.
- Tröger, Ursula: Rez. Maier, Friedrich: „Allgewaltig ist der Mensch“. Ein Plädoyer für Literatur. Bad Driburg: Ovid-Verlag 2018. MittBl DAV-NRW 67, 3/2019, 47-53.
- Wissemann, Michael: Rez. Thurn, Annabelle: Der Rufmord in der späten römischen Republik. Charakterbezogene Diffamierungsstrategien in Ciceros Reden und Briefen (Philologus. Zeitschrift für antike Literatur und ihre Rezeption. Supplemente Bd. 11). Berlin: Walter de Gruyter 2018. MittBl DAV-NRW 67, 3/2019, 53-55.
1. Jg. 2020
Nr. 1: Themenheft „Tag der offenen Tür“
- Aretz, Susanne: Vorwort. LGNRW 1, 1/2020, 3.
- Aretz, Susanne: Das Themenheft. LGNRW 1, 1/2020, 4.
- Stöppelkamp, Katrin: Der Dortmunder Römersonntag. Ein Konzept schulischer Kooperation. LGNRW 1, 1/2020, 6-8.
- Zaus, Deborah: Spielerisch und künstlerisch die Antike kennenlernen. LGNRW 1, 1/2020, 9-10.
- Büttner, Ben: Der Römertag am Neuen Gymnasium Bochum. LGNRW 1, 1/2020, 11.
- Willmann, Kristina / Rogosch, Jonas: Ein Schokoriegel als Kriegsgott!? LGNRW 1, 1/2020, 12-13.
- Reindl, Christian: Latein am Tag der offenen Tür. Sich gut einordnen und die Stärken zeigen. LGNRW 1, 1/2020, 14.
- Keip, Marina: Willkommen in der Taberna Romana! Den Lateinraum gut gestalten. LGNRW 1, 1/2020, 15.
- Riechert, Judith: Der „Lateinstand“ und der Lateinraum – Ein Blickfang am Tag der offenen Tür. LGNRW 1, 1/2020, 16.
- Aretz, Susanne: Buddybook Griechisch. LGNRW 1, 1/2020, 17-18.
- Aretz, Susanne: Buddybook Latein. LGNRW 1, 1/2020, 19-20.
- Aretz, Susanne: Informationen zu den Schnupperheften (Buddybooks). LGNRW 1, 1/2020, 21.
- Habig, Jana: Die Code-Knacker: Geheime Nachricht aus dem antiken Rom – eine Latein-Schnupperstunde zum Mitmachen. LGNRW 1, 1/2020, 22-23.
- Reindl, Christian: Digitale Präsentation – die Präsentation am Tag der offenen Tür. LGNRW 1, 1/2020, 24-25.
- Aretz, Susanne: Vorstellung des Faches Griechisch am Tag der offenen Tür am Neuen Gymnasium Bochum. LGNRW 1, 1/2020, 26-27.
- Kipf, Stefan: Perspektiven für den Griechischunterricht?! LGNRW 1, 1/2020, 28-30
- Rink, Ulrike: Präsentation des Profils Latein plus am Tag der offenen Tür. LGNRW 1, 1/2020, 31-32-
- Wieber, Anja: Caroline Lawrence – antike Detektivgeschichten für ein junges Publikum. LGNRW 1, 1/2020, 33-35.
- Rink, Ulrike: Bundeswettbewerb Fremdsprachen Latein. LGNRW 1, 1/2020, 36-38.
- Kramme, Max: Sieg beim Wettbewerb „Aus der Welt der Griechen. LGNRW 1, 1/2020, 39-40.
- Busch, Anna Katharina / Lemke, Julia: Intention und Reflexion eines Neapelfahrtberichtes: Schülerinnen schreiben für die Schulhomepage. LGNRW 1, 1/2020, 41-42.
- Augsburger, Andreas: Digitalisierung im Lateinunterricht – contra. LGNRW 1, 1/2020, 44.
- Habig, Jana: Digitalisierung im Lateinunterricht – pro. LGNRW 1, 1/2020, 45.
- Ullrich, Heiko: Rez. Schmitz, Christine: Juvenal (Studienbücher Antike 16). Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms 2019. LGNRW 1, 1/2020, 47.
- Aretz, Susanne: Rez. Flashar, Hellmut: Hellenistische Philosophie. Wien: Passagen Verlag 2020. LGNRW 1, 1/2020, 48-49.
- Wendt, Sebastian: Rez. Bossmanns, Beate (Hrsg.): Ovid. ars amatoria. explica! binnendifferenzierte Lektüre zum Falten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2020. LGNRW 1, 1/2020, 49-50.
- Wieber, Anja: Gedankensplitter. Verbündete suchen: mit dem Fach Geschichte zusammengehen. LGNRW 1, 1/2020, 50.
- Aretz, Susanne: Gedankensplitter. Oder mit dem Fach Musik! LGNRW 1, 1/2020, 50.
Nr. 2: Themenheft „Digitalisierung“
- Aretz, Susanne: Vorwort. LGNRW 1, 2/2020, 3.
- Nießen, Johannes Maximilian / Sauer, Jochen: Zum Themenheft „Digitalisierung“. LGNRW 1, 2/2020, 4-5.
- Sauer, Jochen: Lateinunterricht in Corona-Zeiten. Eine Befragung von Lehrer*innen der Alten Sprachen zum Abschluss des Schuljahres 2019/20. LGNRW 1, 2/2020, 8-12.
- Giebe, Ann-Kathrin: Die Übersetzung in der Lehrbuchphase durch digitale Angebote wirksam unterstützen. Effiziente digitale Lernangebote in den einzelnen Phasen des Lateinunterrichts. LGNRW 1, 2/2020, 13-16.
- Cuppenbender, Lea: Digitale Lernangebote im Stationenlernen. Eine Vorbereitung auf die (Dichter-)Lektüre am Beispiel von Ovids Metamorphosen. LGNRW 1, 2/2020, 17-20.
- Puschmann, Simon: Excursio digitalis. Digitale Ressourcen für Exkursionen nutzen. LGNRW 1, 2/2020, 21-25.
- Beyer, Andrea: Mehr Synergie: Gemeinsam zu digitalgestützten Lehr-Lern-Settings. LGNRW 1, 2/2020, 26-30.
- Vogel, Monika: Digital Game-Based Learning im Lateinunterricht? Überlegungen zur Konzeption digitaler Lernspiele mit einem Ausblick auf ein Textadventure für den Sprachunterricht. LGNRW 1, 2/2020, 31-36.
- Banken, Melanie: World of Classcraft im Lateinunterricht. Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis. LGNRW 1, 2/2020, 37-43.
- Kauk, Lioba / Eberhardt, Cornelia / Korn, Matthias: Präsenz- und Distanzlernen im Wechsel. Ein Konzept einer sequentiellen Verbindung. LGNRW 1, 2/2020, 44-47.
- Maier, Friedrich: Der Bürger zwischen zwei Lebensmodellen. Vortrag beim Festakt der Bürgerehrung einer Stadt. LGNRW 1, 2/2020, 48-50.
- Laarmann, Matthias: Konfliktfeld Leistungsbewertung: zielsprachengerechtes Übersetzen – pro. LGNRW 1, 2/2020, 51.
- Nießen, Johannes Maximilian: Aporien der Leistungsbeurteilung: zielsprachengerechtes Übersetzen – contra. LGNRW 1, 2/2020, 53.
- Beaujean, Daniel: Rez. Bär, Silvio u. a. (Hrsg.): Carmina Anacreontea. Griech./dt. Stuttgart, Reclam, 2020. LGNRW 1, 2/2020, 54.
- Penzel, Joachim: Rez. Binder, Gerhard: P. Vergilius Maro - Aeneis: Ein Kommentar. Trier: Wissenschaftlicher Verlag 2019. LGNRW 1, 2/2020, 55-56.
- Rüttgers, David: Rez. Bossmanns, Beate (Hrsg.): Ovid, ars amato-ria (explica! Binnendifferenzierte Lektüre zum Falten), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2020 LGNRW 1, 2/2020, 57.
- Buchenthal, Gabriele: Rez. Sirchich von Kis-Sira, Andreas (Bearb.): Beziehung und Bezauberung. Geschichten junger Liebe in Ovids Metamorphosen. Lehrerkommentar (scala. Lektüre für den binnendifferenzierten Lateinunterricht. Heft 5), Bamberg, C.C. Buchner Verlag, 2016. LGNRW 1, 2/2020, 58-59.
- Schmitz, Dietmar: Rez. Sauer, Jochen (Hrsg.): Augustinus: De civitate Dei. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Zugänge (Acta Didactica Classica Bd. 2), Heidelberg: Propylaeum 2020. LGNRW 1, 2/2020, 59-61.
- Schloemer, Andrea: Rez. Ammann, Aaron (Hrsg.): Enea Silvio Piccolo-mini, Cinthia. Lat./dt., Stuttgart: Reclam 2020. LGNRW 1, 2/2020, 61-62.
- Schulz-Koppe, Jürgen: Rez. Flaucher, Stephan: Lateinische Metrik. Eine Einführung (RUB 19975), Stuttgart: Reclam, 2. durchgesehene und erweiterte Auflage 2020. LGNRW 1, 2/2020, 63.
- Nießen, Johannes Maximilian / Wieber, Anja: Interview mit Dr. Anja Wieber zum Lehrgang Abitur online. LGNRW 1, 2 /2020, 64-65.
2. Jg. 2021
Nr. 1: Themenheft „Leistungsbewertung“
- Aretz, Susanne: Einleitung und Vorwort. LGNRW 2, 1/2021, 3-4.
- Keip, Marina / Kurczyk, Stephanie: „Heute schreiben wir eine Klassenarbeit in Latein!“ Interview mit Schüler*innen zu ihrer Sicht auf Klassenarbeiten im Fach Latein. LGNRW 2, 1/2021, 7-10
- Aretz, Susanne / Kurczyk, Stephanie: Interview zum Umgang der Fachkonferenz Latein der Hildegardis-Schule Bochum mit dem neuen KLP Latein Sek I NRW. LGNRW 2, 1/2021, 11-14.
- Nickel, Johanna: Leistungsbewertung als Teil der ersten Phase der Lehrer*innenbildung. Anforderungen, Einstellungen und Vorstellungen: Ein Blick in die Köpfe von Studierenden. LGNRW 2, 1/2021, 15-18.
- Laumen, Britta: Fortbildung „Leistungsbewertung“ des DAV NRW. Bericht einer Teilnehmerin. LGNRW 2, 1/2021, 19.
- Wanders, Annika: Fortbildung „Leistungsbewertung“ des DAV NRW. – Bericht einer anderen Teilnehmerin. LGNRW 2, 1/2021, 20.
- Doepner, Thomas: Die Mär vom Fehlerquotienten. Die Geschichte einer Suche – verbunden mit der Forderung, das Können der Schüler*innen an die Stelle des Fehlerzählens zu setzen. LGNRW 2, 1/2021, 21-28.
- Keip, Marina: Texterschließung in Leistungsüberprüfungen. Über den Sinn von Texterschließung in Leistungsüberprüfungen und mögliche Aufgabenstellungen. LGNRW 2, 1/2021, 29-39.
- Aretz, Susanne: Die SoMi-Note als Chance. LGNRW 2, 1/2021, 40-46.
- Niekamp, Andrea: „So kann ich das nachvollziehen!“ Produktionsorientierte Leistungsbewertung: Entwicklung eines Beurteilugnsraster als Reflexion, Rückmeldung und Schüler*innenbeurteilung in der Sek. II. LGNRW 2, 1/2021, 47-52.
- Ramos Lopes, Alexander: Zum Umgang mit und Bewertung von kreativen Lernprodukten in der Praxis des Lateinunterrichts. Digitale Lernprodukte fruchtbar machen und kriteriengeleitet bewerten – ein Praxisbeitrag. LGNRW 2, 1/2021, 53-61.
- Becker, Gloria: Digitale Vokabeltests. LGNRW 2, 1/2021, 63-65.
- Reindl, Christian: Leistungsbewertungim Fach Latein im Distanzlernen. Welche Chancen und Herausforderungen bietet der Distanzunterricht für die Leistungsbewertung im Lateinunterricht? LGNRW 2, 1/2021, 67-70.
- Harnischmacher, Wiebke: Et scholae et vitae. Das Schulfach Latein aus der Perspektive einer Schulleiterin. LGNRW 2, 1/2021, 71-74.
- Weische, Alfons: Miszelle: Scripturae Sacrae affectus. Anmerkungen eines Philologen zu einer Epistula Apostolica von 2020. LGNRW 2, 1/2021, 75.
- Doepner, Thomas: Wöchentliche Vokabeltests? Auf jeden Fall. Ein Plädoyer für Lerndisziplin. LGNRW 2, 1/2021, 76.
- Kurczyk, Stephanie: Wöchentliche Vokabeltests mit einfachen Wortgleichungen – nein danke! Ein Plädoyer gegen stupides Abfragen und für intelligentes Üben. LGNRW 2, 1/2021, 77.
- Die Erde ist ein Sänger. Odysseen. Via Nova Kunstfest Corvey 2021. LGNRW 2, 1/2021, 78.
- Aretz, Susanne: Rez. Flashar, Hellmut: Platon – Philosophieren im Dialog. Wien: Passagen Verlag 2021. LGNRW 2, 1/2021, 79-80.
- Hümbs, André: Rez. Martens, Ekkehard (Hrsg.): Platon. Theätet. Griechisch / Deutsch (RUB 14014). Stuttgart: Reclam 2020. LGNRW 2, 1/2021, 80-81.
- Nießen, Johannes Maximilian: Rez. Weishaupt, Gero P[ius]: Aquisgranum. Descriptio urbis Caroli Magni. Der erste Stadtführer über Aachen auf Latein. Berlin: Vergangenheitsverlag 2020. LGNRW 2, 1/2021, 81-82.
- Schulz-Koppe, Heinz-Jürgen: Rez. Meller, Harald / Schefzik, Michael: Die Welt der Himmelsscheibe von Nebra – neue Horizonte. Halle (Saale): Theiss / WBG 2020. LGNRW 2, 1/2021, 82-84.
- Redaktion: Informationen zu den landesweiten Wettbewerben der Alten Sprachen. LGNRW 2, 1/2021, 85-86.
- Redaktion: Einladung zur Landestagung des Deutschen Altphilologenverbandes Nordrhein-Westfalen – Hybridveranstaltung in Dortmund. LGNRW 2, 1/2021, 86.
- Redaktion: Programm der Landestagung 2021 in Dortmund. LGNRW 2, 1/2021, 87.
Nr. 2: Themenheft „Exkursionen“
- Aretz, Susanne: Einleitung und Vorwort. LGNRW 2, 2/2021, 3.
- Redaktion: Einladung zur Mitarbeit am LGNRW-Themenheft 1/2022. LGNRW 2, 2/2021, 5.
- Aretz, Susanne / Klose, Hans-Dieter / Gertz, Norbert / Vomhof, Fritz / Hellwig, Antje: Nachrufe auf Gerhard Kneißler. LGNRW 2, 2/2021, 6-7.
- Friedrich, Anne: Griechisch-römische Antike an außerschulischen Lernorten entdecken. Ein didaktisch-methodischer Zugang. LGNRW 2, 2/2021, 8-13.
- Must, Thomas: Schüler*innen auf der Suche nach Römern (und Griechen) in NRW? Kursorischer Überblick mit kritischem Kommentar. LGNRW 2, 2/2021, 14-18.
- Gulka-Höll, Ludwika: Vom Bodendenkmal zum außerschulischen Lernort. Stadtmuseum Bergkamen / Römerlager Oberaden. LGNRW 2, 2/2021, 19-20.
- Großekathöfer, Julia / Holländer, Sabine / Weber, Franziska: „Deine Schrift lateinisch...“ Exkursionsmöglichkeiten für Lateinklassen im LWL-Römermuseum Haltern am See. LGNRW 2, 2/2021, 21-25.
- Quick, Stephan: Geschichte erleben! Der LVR-Archäologische Park Xanten / LVR-RömerMuseum als außerschulischer Lernort. LGNRW 2, 2/2021, 26-29.
- Buterus, Alexandra / Wabinski, Christiane / Huismann, Frank: Mehr als ein Schülerschreck: Kloster Dalheim zeigt die Ausstellung „Latein. Tot oder lebendig?“. LGNRW 2, 2/2021, 30-32.
- Aretz, Susanne / Becker, Gloria: Mit Latein im Tierpark: Eine lateinische Rallye im Bochumer Tierpark. LGNRW 2, 2/2021, 33-36.
- Jobes, Lina / Farhat, Kassem: Lateinexkursion einer Klasse 7 in das Thermenmuseum nach Heerlen/NL. LGNRW 2, 2/2021, 37.
- Flashar, Hellmut: Klima. LGNRW 2, 2/2021, 38-39.
- Nießen, Johannes Maximilian: Certamen Carolinum 2020 in Präsenz nachgeholt. Finalistinnen und Finalisten durch Aachener Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen geehrt. LGNRW 2, 2/2021, 40-41.
- Krüssel, Hermann: TeMpora MVtantVr et Vos serVate Ipsos! Eine beeindruckende Preisverleihungsfeier beim Certamen Carolinum in Coronazeiten. LGNRW 2, 2/2021, 42-45.
- Freitag, Klaus: Rez. Kuhle, Antje / Lindner, Martin: Alte Geschichte. Quellen – Methoden – Studium (UTB 5426). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2020, LGNRW 2, 2/2021, 46-48.
- Mantel, Nikolaus: Rez. Maier, Friedrich: Europa. Seine verborgenen Fundamente. Puchheimer Kulturvorträge. Pals-weis: Idea-Verlag 2021. LGNRW 2, 2/2021, 48.
- Suchan, Peter / Suchan, Ingrid: Rez. Maier, Friedrich: Europa. Seine verborgenen Fundamente. Puchheimer Kulturvorträge. Pals-weis: Idea-Verlag 2021, LGNRW 2, 2/2021, 49-50.
- Nickel, Johanna: Rez. Sauer, Jochen / Schildhauer, Peter / Schröder, Anne (Hrsg.): Standards – Margins – New Horizons: Teaching Language and Literature in the 21st Century (PraxisForschungLehrer*in-nenBildung [PFLB], Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung, Jahrgang 2, Heft 4), Bielefeld: BieJournals 2020. LGNRW 2, 2/2021, 51-54.
- Redaktion: Einladung zur Mitgliederversammlung des Deutschen Altphilologenverbandes, Landesverband Nordrhein-Westfalen. LGNRW 2, 2/2021, 55.
- Redaktion: Einladung zur Landestagung des Deutschen Altphilologenverbandes, Landesverband Nordrhein-Westfalen. LGNRW 2, 2/2021, 55.
- Redaktion: Programm der Landestagung 2021. LGNRW 2, 2/2021, 56-57.
3. Jg. 2022
Nr. 1: Themenheft „Lieblingstexte“
- Aretz, Susanne: Vorwort. LGNRW 3, 1/2022, 3.
- Aretz, Susanne / Doepner, Thomas / Klewer, Oliver / Sauer, Jochen: Einladung zur Mitarbeit. LGNRW 3, 1/2022, 6.
- Brauckmann, Sarah: Et totidem, quot dixit, verba recepit. Narziss und Echo: ein kommunikatives Krisenexperiment der Antike (Ovid met. 3,279-391). LGNRW 3, 1/2022, 7-9.
- Stöppelkamp, Katrin: Herodots Erzählung vom Meisterdieb (Hdt. 2,121). LGNRW 3, 1/2022, 10-13.
- Lucht, Bente: Corinna - Eine Erscheinung. Ov. am. 1,5 – Traum oder Wirklichkeit. LGNRW 3, 1/2022, 14-17.
- Groß, Johannes: Was macht unser Leben glücklich? Eine Unterrichtsidee zu Martial 10,47. LGNRW 3, 1/2022, 18-19.
- Mantel, Nikolaus: Cicero, De officiis 1,85. LGNRW 3, 1/2022, 20-21.
- Braun, Dieter: Odysseus' Abschied von Kalypso: Homer, Odyssee 5,201-227. LGNRW 3, 1/2022, 22-25.
- Winkelsen, Tristan: „Pyramus und Thisbe“: Rede und Tod des Pyramus bei Ovid – Tragisch oder komisch, brutal oder ästhetisch? (Ovid met. 4,105-127). LGNRW 3, 1/2022, 26-28.
- Schulz, Christiane: Sokrates der Schöne (Xen. symp. 5,2-7). LGNRW 3, 1/2022, 29-31.
- Hommen, Sabine: Antike versus moderne Lebenswelt: Publius Ovidius Naso – ein Influencer im Jahr 2022? (Ovid, Ars Amatoria 1,505-520; 3,193-202). LGNRW 3, 1/2022, 32-34.
- Schulz-Koppe, Heinz-Jürgen: Sallust und Platon: Historisch-politische Reflexionen und Diskussionen der Antike, immer wieder gegenwärtig. LGNRW 3, 1/2022, 38-39.
- Ertugrul, Anna-Katrin: Vergil, Georgica 1 – labor omnia vicit: Ein Lehrgedicht über den Landbau als aktueller Text (Verg. georg. 1,125-146). LGNRW 3, 1/2022, 40-42.
- Heße, Jens: Zeit für Lyrik – ein kleines Nachtlied. LGNRW 3, 1/2022, 43-42.
- Häger, Hans-Joachim: Wenn Liebe zum Verhängnis wird: Zur ovidischen Deutung der folgenschweren Entscheidung des Orpheus, sich trotz Verbots zu Eurydike umzuschauen (Ov. met. 10, 50-63). LGNRW 3, 1/2022, 43-50.
- Aretz, Susanne: Damit wir glücklich sind – Jason und Medea im 2. Epeisodion der Euripideischen Medea (Eur. Med. 526-544). LGNRW 3, 1/2022, 51-56.
- Nießen, Johannes Maximilian / Wendt, Sebastian: Werkstattbericht zu einem asynchronen und (in weiten Teilen) analogen Lektüre-Projekt für die Übergangslektüre (2020). LGNRW 3, 1/2022, 57-60.
- Flashar, Hellmut: Krise. LGNRW 3, 1/2022, 61.
- Hürfeld, Heinrich: Chronogramme 2018 bis 2022. LGNRW 3, 1/2022, 62-63.
- Kurth, Thomas: Rez. Jesper, Ulf / Kipf, Stefan, / Riecke-Baulecke, Thomas (Hrsg.): Basiswissen Lehrerbildung: Latein unterrichten, Hannover: Friedrich 2021. LGNRW 3, 1/2022, 64-66.
- Aretz, Susanne: Rez. Flashar, Hellmut: Frühgriechische Philosophie, Wien 2021.. LGNRW 3, 1/2022, 66.
- Schulz-Koppe, Heinz-Jürgen: Rez. Maier, Friedrich: Sophia. Morgenröte der Vernunft. Die Karriere der Philosophie, Bad Driburg: Ovid-Verlag 2021. LGNRW 3, 1/2022, 66-69.
- Janković, Jan Janko: Rez. Sirchich von Kis Sira, Andreas (Bearb.): Catull, Carmina, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2021. LGNRW 3, 1/2022, 69.
- Hümbs, André: Rez. Henneböhl, Rudolf (Bearb. u. Hrsg.): Catull: Gedichte, Bad Driburg: Ovid-Verlag 2021. LGNRW 3, 1 (2022, 70-71.
- Keufen, Denise: Rez. Krüger, Gerhard / Giebel, Marion (Hrsg.): Cicero, Reden gegen Verres. Lateinisch / Deutsch, Stuttgart: Reclam 2020. LGNRW 3, 1/2022, 71-72.
- Keufen, Denise: Rez. Mader, Michael / Siemer, Joanna (Hrsg.): Sprachtrainings-Paket Latein, 4 Bände, Stuttgart: Reclam 2020. LGNRW 3, 1/2022, 72-73.
- Keufen, Desirée: Rez. Utz, Clement / Kammerer, Andrea (Hrsg.): prima. Band 1. Lektion 1-14, 2. Aufl., Bamberg: C. C. Buchner 2021. LGNRW 3, 1/2022, 74-76.
- Leutloff-Völkel, Kristina: Rez. Schwieger, Frank (Bearb.): ROMA A. Reise in die Römerzeit, Bamberg: C. C. Buchner 2020. LGNRW 3, 1/2022, 76.
- Leutloff-Völkel, Kristina: Rez. Rißmann, Luise / von Scheven, Eva (Hrsg.): adeo 500. Illustrierter Grundwortschatz nach Sachgruppen, Bamberg: C. C. Buchner 2020. LGNRW 3, 1/2022, 76-77.
- Leutloff-Völkel, Kristina: Rez. Schulz-Koppe, Heinz-Jürgen: 888 Wörter, die auch ein Nicht-Lateiner schon kennt. Düren: Shaker Verlag 2021. LGNRW 3, 1/2022, 77.
- Aretz, Susanne: Rez. Liedtke, Clemens (Entwickler): Mythologia. Vokabeltrainer-App für iOS und Android, 2017. LGNRW 3, 1/2022, 77-78.
- Aretz, Susanne: Einladung zur Landestagung und zur Mitgliederversammlung des Deutschen Altphilologenverbandes Nordrhein-Westfalen. LGNRW 3, 1/2022, 78-83.
Nr. 2: Themenheft „Texterschließung“
- Aretz, Susanne / Keip, Marina / Kurth, Thomas: Vorwort. LGNRW 3, 2/2022, 3.
- Doepner, Thomas / Sauer, Jochen: Einladung zur Mitarbeit. Estne res publica res populi?!Themenheft Demokratiebildung. LGNRW 3, 2/2022, 4.
- Aretz, Susanne / Andreae, Bernard / Zimmermann, Christiane / Lukas, Randolf: Nachruf auf Hellmut Flashar. LGNRW 3, 2/2022, 6-8.
- Kurth, Thomas: Texterschließung – ein unscharfer Begriff. Versuch einer Kartierung. LGNRW 3, 2/2022, 9-12.
- Keip, Marina: Texterschließung in der Schule. LGNRW 3, 2/2022, 13-17.
- Hümbs, André: „Der coole Blick“ – ein Erfahrungsbericht. LGNRW 3, 2/2022, 18-20.
- Warzog, Lena: Texterschließung mithilfe von Wortschatzarbeit (1. Lernjahr). Textzugänge durch individuelle Sprachkenntnisse. LGNRW 3, 2/2022, 21-23.
- Brauckmann, Sarah: 'Mit|Textpuzzle|einem|Textverständnis|zum': Überlegungen zur Methode 'Textpuzzle am Beispiel eines Lernarrangements in der Lehrbuchphase. LGNRW 3, 2/2022, 24-27.
- Dahmen, Jessica: Zweiteilige Lateinarbeiten. LGNRW 3, 2/2022, 28-31.
- Aretz, Susanne: Texterschließung im Griechischunterricht: Sokrates' Wirkung im Gespräch. LGNRW 3, 2/2022, 32-36.
- Jung, Sabine: Cur actionem secundam scripsisti? Als Journalisten auf den Spuren Ciceros. LGNRW 3, 2/2022, 37-42
- Frede-Dick, Christian: Hörverstehen als Möglichkeit zur globalen Erschließung lateinischer Texte. Ein Erfahrungsbericht zu Carl Offs Vertonung von Cat. 5. LGNRW 3, 2/2022, 43-47.
- Schulz-Koppe, Heinz-Jürgen: Augustus und die Macht der Wörter. Die Res gestae im Unterricht. LGNRW 3, 2/2022, 48-51.
- Ramsel, Sascha: Literarische Rezeptionsdokumente als Mittel zur Texterschließung und zur vergleichenden Interpretation am Beispiel eines Auszugs der Percy Jackson-Reihe. LGNRW 3, 2/2022, 52-55.
- Wieber, Anja: Von Syrien an den Rhein. Bericht über eine Begegnung mit zwei erfolgreichen Lateinabiturientinnen. LGNRW 3, 2/2022, 56-57.
- Doepner, Thomas / Aretz, Susanne: Protokoll der Mitgliederversammlung des DAV-NRW am 01.09.2022. LGNRW 3, 2/2022, 58-60.
- Doepner, Thomas: Rez. Kuhlmann, Peter / Horstmann, Henning / Korn, Matthias: Texte erschließen und verstehen. Didaktische Kriterien und Praxisbeispiele für den Lateinunterricht, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2022. LGNRW 3, 2/2022, 61-62.
- Doepner, Thomas: Rez. Cataldo, Marco (Bearb.): Cicero, Laelius de amicitia (tango – Antike zum Anfassen), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2022. LGNRW 3, 2/2022, 62-63.
- Doepner, Thomas: Drei Schulausgaben im Vergleich – zugleich Rez. Hengelbrock, Matthias (Bearb.): Cicero, Philippische Reden (classica Bd. 9), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2. Auflage 2020. LGNRW 3, 2/2022, 63-64.
- Doepner, Thomas: Rez. Klugs, Jens (Bearb.): Gellius, Noctes atticae (tango – Antike zum Anfassen), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2021. LGNRW 3, 2/2022, 64-65.
- Nießen, Johannes Maximilian: Rez. Cataldo, M. (Bearb.): Cicero. Laelius De amicitia (tango - Antike zum Anfassen). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2022. LGNRW 3, 2/2022, 65-67.
- Schulz-Koppe, Heinz-Jürgen: Rez. Weeber, Karl-Wilhelm: Couchsurfing im Alten Rom. Zu Besuch bei Wagenlenkern, Philosophen, Tänzerinnen u. v. a. Darmstadt: WBG / Theiss 2022. LGNRW 3, 2/2022, 67-69.
- Schulz-Koppe, Heinz-Jürgen: Rez. Weeber, Karl-Wilhelm: Das Römerlexikon, Bamberg: C. C. Buchner 2022. LGNRW 3, 2/2022, 69-70.
- Seitz, Emanuel: Rez. Krapinger, Gernot (Übers./Hrsg.): Platon: Menon. Griechisch/Deutsch. Neuübersetzung (RUB 14197). Ditzingen: Reclam 2022. LGNRW 3, 2/2022, 70-72.
4. Jg. 2023
Nr. 1: Themenheft „Demokratiebildung“
- Aretz, Susanne / Doepner, Thomas / Sauer, Jochen: Vorwort / Einladung zur Mitarbeit. LGNRW 4, 1/2023, 3-4.
- Aretz, Susanne / Doepner, Thomas / Sauer, Jochen: Einladung zur Mitarbeit. LGNRW 4, 1/2023, 4.
- Beyer, Andrea: Politisches Handeln analysieren: Ciceros Pro Marcello. LGNRW 4, 1/2023, 6-13.
- Winkelsen, Tristan: Wie mit einer aggressiv auftretenden Minderheit umgehen? Telemach in der Volksversammlung der Ithakesier im 2. Buch der Odyssee. LGNRW 4, 1/2023, 14-17.
- Braun, Katharina / Janssen, Leoni: Tu regere imperio populos, Romane, memento (Verg. Aen. 6,851). Demokratiebildung durch historische Kommunikation in der Lehrbuchphase. LGNRW 4, 1/2023, 18-25.
- Sauer, Jochen: Mit antiken Texten politisch denken und urteilen lernen. Demokratiebildung in der alltäglichen Textlektüre. LGNRW 4, 1/2023, 26-29.
- Funke, Dorit: Von Duftwolken und Dauerwellen. Körper und Invektive bei Cicero. LGNRW 4, 1/2023, 30-33.
- Raab, Moritz: Wo ist 'das Politische' in der lateinischen Literatur? Zur Entwicklung politischer Themen im Lateinunterricht. LGNRW 4, 1/2023, 34-38.
- Doepner, Thomas: Der Rahmen für die politische Bildung im Lateinunterricht. LGNRW 4, 1/2023, 39-41.
- Doepner, Thomas: Rez. Möller, Melanie: homer, Ditzingen: Reclam 2022. LGNRW 4, 1/2023, 39.
- Schulz-Koppe, Heinz-Jürgen: Rez. Möller, Melanie: homer, Ditzingen: Reclam 2022. LGNRW 4, 1/2023, 42-43.
- Keufen, Desirée: Raab, Moritz: Digitalisierung im Lateinunterricht. Ein fachdidaktischer Überblick, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2022. LGNRW 4, 1/2023, 43-44.
- Keufen, Denise: Rez. Janka, Markus / Stierstorfer, Michael (Hrsg.): Collins, Suzanne: Die Tribute von Panem auf Lateinisch / De sortibus Pani tributis. Ausgewählt, übersetzt und eingeleitet von Markus Janka und Michael Stierstorfer, Ditzingen: Reclam 2021. LGNRW 4, 1/2023, 44-46.
- Penzel, Joachim: Rez. Bossmanns, Beate: Plinius, Eine kurze Briefauswahl (explica!), V & R 2020; Flaucher, S.: Römische Herrschaft: Die Calgacus-Rede (explica!), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2022; Fugmann, Joachim / Rösch, Christian: Promis in Rom (explica!), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2022.LGNRW 4, 1/2023, 46-48.
- Penzel, Joachim: Rez. Aischylos: Der gefesselte Prometheus (gr.-dt.), Ditzingen: Reclam 2020. LGNRW 4, 1/2023, 48-49.
- Heinz-Jürgen Schulz-Koppe: Rez. Strauss, Barry: Die Geburt des römischen Kaiserreichs. Antonius, Kleopatra, Octavian und die Schlacht bei Actium. Aus dem Englischen von Cornelius Hartz, Darmstadt: WBG Theiss 2023. LGNRW 4, 1/2023, 49-50.
- Mantel, Nikolaus: Heiner Moskopp Octogenarius. LGNRW 4, 1/2023, 50.
- DAV-Landesverband NRW: Heinz-Jürgen Schulz-Koppe Septuaginta quinque. LGNRW 4, 1/2023, 50.
- Aretz, Susanne: Einladung zur Mitgliederversammlung und zur Landestagung. LGNRW 4, 1/2023, 51.
Nr. 2: Themenheft „Übersetzung“
- Aretz, Susanne / Doepner, Thomas / Kurth, Thomas: Vorwort. LGNRW 4, 2/2023, 3-4.
- Doepner, Thomas: Übersetzen in Latein: Begriffe, Konzepte, Annahmen. LGNRW 4, 2/2023, 6-9.
- Kurth, Thomas: Kommentieren statt bloß übersetzen: Von der Rechenschaftsablage zur Literaturkritik. LGNRW 4, 2/2023, 10-12.
- Freund, Stefan: Non scholae, sed vitae traducimus: Ein Gedanke zum Übersetzen aus dem Lateinischen. LGNRW 4, 2/2023, 13-15.
- Bovelet, Victoria Isabelle: Übersetzen mit dem Klärifix - ein Methodenmix. LGNRW 4, 2/2023, 16-18.
- Vella, Giulia: Gegen den Willen des Anklägers: Interpretierende Übersetzung mit moralischen Implikationen (Plin. epist. 6,31,4-6). LGNRW 4, 2/2023, 19-21.
- Ramos Lopes, Alexander: Der 'Übersetzungssenat' als hortus disputandi: Demokratischere Übersetzungsgespräche in der Sekundarstufe I gestalten. LGNRW 4, 2/2023, 22-24.
- Laumen, Britta: quantum scelus est in viscera viscera condi - "Welch großes Verbrechen ist es, Fleisch im Fleisch zu bestatten": Eine Übersetzungseinheit mit dem Schwerpunkt einer gezielten, sinnstiftenden Wörterbuchnutzung. LGNRW 4, 2/2023, 25-27.
- Rüth, Melina / Tschakert, Sebastian: Ein innovatives Übersetzungsgespräch: Kooperativ, differenzierend schülergeleitet, digital. LGNRW 4, 2/2023, 28-31.
- Aretz, Susanne: Übersetzen aus dem Griechischen: Kurzbericht aus der Praxis. LGNRW 4, 2/2023, 33.
- Krause, Larah: Plinius' Otium-Vorstellung: Ein Vorbild für uns? (Plin. epist. 10,36). LGNRW 4, 2/2023, 34.
- Lukas, Randolf: Am Anfang war das Wort: Übersetzen in Theorie und Praxis bei Cicero und Hieronymus. LGNRW 4, 2/2023, 35-39.
- Schulz, Christiane: Erste Griechischakademie NRW für Schülerinnen und Schüler in Bochum: Eine Veranstaltung mit Zukunft. LGNRW 4, 2/2023, 40-42.
- Plum, Philipp Ferdinand: Bericht über die Landestagung des DAV-NRW vom 31.8. bis 1.9.2023. LGNRW 4, 2/2023, 43.
- Magofsky, Benjamin / Nießen, Johannes Maximilian / Noeske, Felicitas: Altsprachlicher Unterricht in NRW und das Netzwerk Historische Schulbibliotheken: Einladung zur Kooperation. LGNRW 4, 2/2023, 44-45.
- Doepner, Thomas: Rez. Gaius Plinius Secundus: Über Bäume. Lateinisch / Deutsch. Ausgew., hrsg. u. übers. v. B. Herzhoff (RUB 14252), Ditzingen: Reclam 2022, 208 Seiten, 16 Abb., 8,00 EUR, ISBN: 978-3-15-014252-3. LGNRW 4, 2/2023, 46.
- Doepner, Thomas: Rez. Gargilius: Gesundheit aus dem Garten. Lateinisch / Deutsch. Hrsg. u. übers. v. K. Kai Brodersen (RUB 14251), Ditzingen: Reclam 2022, 220 Seiten, 8,00 EUR, ISBN: 978-3-15-014251-6. LGNRW 4, 2/2023, 47.
- Doepner, Thomas: Rez. Theophrast: Charaktere. Griechisch / Deutsch, hrsg. u. übers. v. K. Wilkens (RUB 14214), Ditzingen: Reclam 2022, 156 Seiten, 7,00 EUR, ISBN: 978-3-15-014214-1. LGNRW 4, 2/2023, 47-48.
- Dautzenberg, Tim: Rez. Sauer, J. (Hrsg.): Antike Konzepte neu denken bei Augustinus. Transformationen klassischer Texte in De civitate Dei und weiteren Werken (Acta Didactica Classica 5), Heidelberg: Propylaeum 2022, https://books.ub.uni-heidelberg.de/propylaeum/catalog/view/1089/1871/100595, 292 Seiten, ISBN: 978-3-96929-180-1.1. LGNRW 4, 2/2023, 48-50.
- Penzel, Joachim: Rez. Schulz-Koppe, H.-J.: Zum Teufel geht es unten rechts – Kirchen, Architektur, Kunst und religiöses Weltbild im späten Mittelalter, Düren: Shaker Verlag 2021, 324 Seiten, 25,90 EUR, ISBN: 978-3-95631-729-3. LGNRW 4, 2/2023, 51.
- Redaktion LGNRW: Impressum. LGNRW 4, 2/2023, 52.
- Deraedt, Francisca: In memoriam Alphonsi Weische. LGNRW 4, 2/2023, 54.