Einladung zur Mitgliederversammlung / Hauptversammlung des Deutschen Altphilologenverbandes, Landesverband Nordrhein-Westfalen

Zeit: Donnerstag, 31. August 2023, 16.30 – 18.00 Uhr

Ort: Katholische Akademie „Die Wolfsburg“, Falkenweg 6, 45478 Mülheim a. d. Ruhr

Die alleinige Teilnahme an der Mitgliederversammlung ist selbstverständlich kostenfrei.

Tagesordnung:

  1. Formalia: a. Begrüßung; b. Feststellung der Beschlussfähigkeit der Versammlung; c. Festlegung der Tagesordnung
  2. Bericht der Vorsitzenden über Verbandstätigkeiten 2022-2023
  3. Bericht der Kassenprüfer
  4. Aussprache über die Berichte der Vorsitzenden und der Kassenprüfer
  5. Entlastung des Gesamtvorstandes
  6. Anträge an die Mitgliederversammlung
  7. Wahl des Gesamtvorstandes für den Zeitraum 2023-2025
  8. Wahl der Kassenprüfer/-innen 2023-2025
  9. Verschiedenes

Bochum, 13.02.2023

gez. StD‘ Dr. Susanne Aretz (Landesvorsitzende DAV-NRW)

Der DAV möchte seinen Mitgliedern einen Überblick über die derzeit verwendeten Medien in der Information über und die Werbung für den altsprachlichen Unterricht verschaffen, um zum einen möglichst viele bereits vorhandene Ressourcen möglichst vielen Kolleginnen und Kollegen zugänglich zu machen, und zum andern zu sehen, wo vielleicht noch ein Bedarf für die Erstellung neuerer, qualitativ hochwertiger Medien besteht.

Wenn Sie also

  • Textdateien (z. B. Broschüren als pdf zum Download),
  • Präsentationen,
  • Audio-Dateien,
  • Video-Dateien oder
  • Spiele zu Werbe- und Informationszwecken erstellt haben, verwenden und im Internet (z.B. auf der Homepage Ihrer Schule) zur Verfügung stellen, dann würden wir Sie bitten, den Link dazu zu senden an Frau Dr. Susanne Aretz (aretzsusanne[at]gmail.com), die die Dinge dankenswerterweise koordiniert. Dabei wäre es hilfreich, auch eine kurze Beschreibung beizugeben, und zwar:
  • zum Fach (Latein oder Griechisch),
  • zur Zielgruppe (Eltern, Schüler:innen einer bestimmten Jahrgangsstufe, ...),

zum Sitz im Schulleben (z. B. Elternabende, Vertretungsstunden, Homepage, Tage der offenen Tür ...).

Wir würden das Material sichten, ordnen und zugänglich machen und gegebenenfalls Desiderate ermitteln und zu erfüllen versuchen. Bitte beschränken Sie sich auf Materialien, die Sie sowieso schon auf im Internet zugänglichen Homepages anbieten. Weitere Desiderate oder Angebote können Sie gerne eigens beschreiben.

TaskCards

Wer Ergänzungen dazu hat, möge sie bitte an Frau Dr. Susanne Aretz (aretzsusanne[at]gmail.com) senden.


Der DAV-Landesverband Nordrhein-Westfalen stellt Ihnen Druckvorlagen für Latinumsurkunden frei zur Verfügung.

Sie finden hier vier verschiedene Farbgestaltungen mit jeweils differenzierten Vorlagen nach Anrede Schülerin/Schüler ("consecuta/consecutus") und Lehrerin/Lehrer ("magistra/magister").

farbig: farbig
grau: grau
schwarzweiß: schwarzweiss
sepia: sepia

Kleines Latinum (Latinum Minusculum):

sepia: sepia

Am 1. Dezember hat sich ein Teil des DAV NRW-Vorstands mit der Schulministerin Yvonne Gebauer für eine gute Stunde getroffen. An diesem Treffen nahmen für den Vorstand Dr. Susanne Aretz, Johannes Maximilian Nießen und Dr. Jochen Sauer teil. Von Seiten des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes NRW waren außer Frau Ministerin Yvonne Gebauer Frau Silke Hinz und Herr Jörg Weissweiler zugegen. Ziel des Gesprächs war die Vorstellung des Vorstands und die Erhaltung der Alten Sprachen für alle Schülerinnen und Schüler am Gymnasium. In diesem Gespräch zeigte sich die Ministerin sehr interessiert an unseren Anliegen und fand vor allem die Motivation der Schüler*innen durch Wettbewerbe in den Alten Sprachen wichtig. Durch ihren Einsatz für das Certamen Carolinum, den Kleinen Griechischwettbewerb und die Verleihung von Preisen für Schülerwettbewerbe in NRW hat sie dies in diesem Jahr auch schon mehr als deutlich gemacht.

Folgende Punkte wurden von unserer Seite angesprochen:

  • Stand der Dinge zu Funktion und Rolle des DAV NRW und seiner Vorstandsmitglieder im weiteren Kontext (Schule, Lehrerausbildung, Universität: Fachwissenschaft und Fachdidaktik, DAV-Bundesverband, Wettbewerbe, GDLG, …);
  • Rolle der Alten Sprachen Lateinisch, Altgriechisch und Hebräisch als Kultursprachen im Kontext des fremdsprachlichen Angebots allgemeinbildender Schulen (auch unter Berücksichtigung der formalen Sprachen der Mathematik und Informatik);
  • Wertschätzung des Beitrags der Alten Sprachen zu einem über bloße Gebrauchssprachen hinausgehenden Fremdsprachenerwerb als wesentliches Merkmal insbesondere gymnasialer Bildung;
  • Möglichkeiten eines erleichterten Zugangs zu den Fächern Latein und Griechisch im Wahlpflichtbereich II;
  • Möglichkeit sog. Huckepack-Kurse nicht nur zur Sicherstellung der Schullaufbahn, sondern auch zum Erhalt kleiner Fächer;
  • Perspektiven für die Öffentlichkeitsarbeit für Altsprachliche Wettbewerbe in NRW seitens des MSB NRW.

Konkrete Ideen zu den letzten drei Punkten werden auch geprüft oder wurden verabredet.

Angenehm war die persönliche Gesprächsebene. Frau Gebauer hat sich an einem Tag, an dem sie viel zu tun hatte und wieder eine Entscheidung (zur Maskenpflicht) treffen musste, für uns Zeit genommen, uns zugehört und sich als Mensch für jeden einzelnen Schüler oder jede einzelne Schülerin interessiert. Als Geschenk hat der DAV NRW ihr ein von der Schülerin Kamai Kapric (9. Klasse Neues Gymnasium Bochum) gezeichnetes Odyssee-Comic überreicht, über das sie sich sehr gefreut hat.

(für den DAV NRW Dr. Susanne Aretz und Johannes Maximilian Nießen)


Der neue Kernlehrplan Griechisch ist raus. Wir freuen uns, dass er viele Vorschläge des DAV NRW übernommen hat, die insbesondere die Eigenständigkeit des Faches Griechisch gegenüber dem Lateinischen betonen.

Er ist unter dem folgenden Link auf den Seiten des Lehrplannavigators des Landesinstituts für Schule (QUA-LiS NRW) dauerhaft abrufbar: