Deutscher Altphilologenverband - LV Nordrhein-Westfalen Deutscher Altphilologenverband - LV Nordrhein-Westfalen DAV NRWDeutscher Altphilologenverband
LV Nordrhein-Westfalen
Deutscher Altphilologenverband - LV Nordrhein-Westfalen
  • Landesverband
    • Der Vorstand
    • Satzung
  • Aktuelles
    • Anmeldung: Landestagung NRW 2025
    • Fortbildungen
    • Allgemeines
    • Presse
    • Veranstaltungen
    • Diskussionsbeiträge
    • Marktplatz
  • Publikationen: LGNRW
    • LGNRW: Aktuelle Ausgabe
    • Archiv (via UB Bielefeld)
    • Index zu LGNRW
    • Hinweise für Autor:innen
  • Wettbewerbe
    • Certamen Carolinum
  • Mitglied werden

Die europäischen Wettbewerbe ELEX und EGEX 2025

Details
Kategorie: Wettbewerbe
04.Okt.

Die Euroclassica hostet seit vielen Jahren ein europäisches Zertifikat für die klassischen Sprachen, das European Certificate for Classics, ECCL. Zu diesem sind alle Schulen mit Latein- und Griechisch-Unterricht sehr herzlich eingeladen.

Auch wenn sich das ECCL in Deutschland in eine Phalanx weiterer regionaler, Landes- und Bundeswettbewerbe in den Alten Sprachen einreiht und die Teilnahme zusätzliche Energie von den engagierten Lehrkräften abfordert: Machen Sie bitte Werbung für diese weitere Challenge, die uns mit den heutigen Ländern der Antiken Welt verbindet, von Portugal bis Georgien.

Das Prinzip des ECCL ist recht einfach:

  • Es gibt Wettbewerbe in Latein (ELEX) und in (Alt-)Griechisch (EGEC).
  • Es gibt jeweils zwei Stufen:
    • Stufe 1 – Vestibulum, gedacht für Lernende im ersten oder zweiten Lernjahr
    • Stufe 2 – Ianua, gedacht für Lernende im dritten oder vierten Lernjahr; die Lehrkräfte mögen entscheiden, welche Stufe zur  Lerngruppe passt.
  • Der Wettbewerb basiert auf einem lateinischen oder griechischen Text, zu dem und zu dessen Kontext Multiple-Choice-Fragen zu beantworten sind, von denen jeweils genau eine richtig ist.
  • Von den je erreichbaren 40 Punkten müssen 24 Punkte erreicht werden, um ein Zertifikat der Euroclassica zu erhalten (24–29 Punkte „Bronzemedaille“, 30–35 Punkte „Silbermedaille“, 36–40 Punkte „Goldmedaille“). 
  • Die Lehrkräfte sind frei darin, einen Termin für den Test zu bestimmen.
  • Die Lehrkräfte mögen auch die Prerequisites beachten, welche u. a. das Latein-Vokabular und die Kulturkenntnisse enthalten, die als bekannt vorausgesetzt werden.
  • Die Lehrkräfte korrigieren den Test und melden bitte folgendes an den Landesvorstand oder direkt an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., und zwar bis spätestens 27.03.2026:
    • Name der Schule und Ort
    • Name der betreuenden Lehrkraft mit e-Mail-Adresse
    • Anzahl der Teilnehmer:innen, aufgeteilt nach ELEX Vestibulum, ELEX Ianua, EGEX Vestibulum, EGEX Ianua
    • jeweils Anzahl der Bronze-, Silber- und Gold„medaillen“.
  • Die Lehrkräfte erhalten dann bis zum Schuljahresende die entsprechenden Zertifikate zum Ausdrucken und Personalisieren.

Bitte melden Sie sich unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., wenn Sie die Wettbewerbsunterlagen erhalten möchten.

Es wäre schon eine kleine Herausforderung, als europaweit – vielleicht sogar weltweit – größter Verband von Latein- und Griechisch-Lehrenden und als Land mit einer halben Million Lateinschüler:innen die letztjährige Teilnehmer:innen-Zahl von Belgien (ca. 1500 Schüler:innen), Spanien (dito) oder Frankreich (ca. 1000) zu erreichen oder gar zu übertreffen. Ob wir das in diesem Jahr schaffen?

DAV-NRW-Abiturpreis Latein/Griechisch - Preisträgerschulen 2025

Details
Kategorie: Wettbewerbe
01.Juli

Die Abiturpreise Latein/Griechisch des DAV-NRW gingen im Jahr 2025 an folgende Schulen (in alphabetischer Reihenfolge):

Griechisch:

  • Ratsgymnasium Bielefeld;
  • Neues Gymnasium Bochum;
  • Beethoven-Gymnasium Bonn;
  • Ursulinen-Gymnasium Köln;
  • Marienschule Münster;
  • Gymnasium Paulinum Münster;
  • Gymnasium Theodorianum Paderborn;
  • Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium Wuppertal.

Latein:

  • St. Ursula Gymnasium Aachen;
  • Viktoriaschule Aachen;
  • Städtisches Gymnasium Barntrup;
  • Ratsgymnasium Bielefeld;
  • Helmholtz-Gymnasium Bonn;
  • Gymnasium am Markt Bünde;
  • Goethe-Gymnasium Dortmund;
  • Stiftisches Gymnasium Düren;
  • Humboldt-Gymnasium Düsseldorf;
  • Städtisches Gymnasium Gütersloh;
  • Städtisches Gymnasium Haan;
  • Otto-Hahn-Gymnasium Herne;
  • Norbert-Gymnasium Knechtsteden;
  • Friedrich-Wilhelm-Gymnasium Köln;
  • St.-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen;
  • Gymnasium Theodorianum Paderborn;
  • Gymnasium Petrinum Recklinghausen;
  • St.-Theresien-Gymnasium Ruppichteroth;
  • Anno-Gymnasium Siegburg;
  • Carolus-Magnus-Gymnasium Übach-Palenberg;
  • Gymnasium Verl;
  • Franziskus-Gymnasium Vossenack;
  • Gymnasium St. Christophorus Werne;
  • Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium Wuppertal.

Der DAV-NRW bedankt sich für alle Nomninierungen und gratuliert allen Preisträgerinnen und Preisträgern!

Zweiter Platz beim bundesweiten Sprachenfest in Schwerin

Details
Kategorie: Wettbewerbe
28.Juni

Für die Präsentation ihres selbst geschriebenen Theaterstücks „Reditus Plini“ hat die Lateintheater AG des Städtischen Marien-Gymnasiums Werl (NRW) beim Sprachenfest in Schwerin auf Bundesebene einen 2. Preis erhalten.

Nachdem Plinius beim Ausbruch des Vesuv ums Leben gekommen war (vgl. die Aufführung Eruptio Vesuvii montis aus dem letzten Jahr), erhält er die Chance den Tartarus wieder zu verlassen, wenn er sich mehreren Prüfungen stellt.

Wie er es schafft, kann man auf der Website des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen sehen.

image0.jpeg

(Nach der Aufführung im Fridericianum)

DAV-NRW-Filmwettbewerb ParvaPictura MMXXVI

Details
Kategorie: Wettbewerbe
06.Juni

Erinnerung an den DAV-NRW Kurzfilmwettbewerb

Mementote parvae picturae et videte hunc nexum interretialem – amabimus!

Außerdem bitten wir alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, an den Arbeitsbericht für das Filmprojekt zu denken, der neben Angaben zu dem Titel des Film, den Arbeitmaterialien etc. auch die Namen und Anschrift der Beteiligten enthalten sollte.

Qr Code zu dem Artikel über ParvaPictura mit Verband

Wussten Sie schon, dass der DAV-NRW einen eigenen Filmkanal (DAV NRW - YouTube) hat? Seit der Produktion des Imagefilms für das Fach Latein ist der Verband tatsächlich in die Filmwelt eingetreten.

Der hier ausgeschriebene Filmwettbewerb verfolgt die Idee, Mitgliedern des Verbandes, aber auch anderen an der Antike Interessierten eine Mitbeteiligung an der weiteren Ausgestaltung dieses Kanals zu ermöglichen  – prämierte Erklärfilme sollen nämlich dort eingestellt werden.

Weitere Erklärungen und hilfreiche Tipps finden sich in dem dazugehörigen Artikel in LGNRW.

Wir sind schon ganz gespannt auf Ihre Beiträge – in diesem Sinne: Film ab!

Abiturpreis Latein/Griechisch NRW 2025

Details
Kategorie: Wettbewerbe
06.Juni

Auch im Jahr 2025 wird es wieder einen Abiturpreis Latein/Griechisch geben.

Bitte teilen uns über johannes.niessen[at]mail.aachen.de das Fach, den Namen der/s Kandidaten/in, das Datum der Preisverleihung, den Namen der Schule und die Anschrift mit, an die alles gesendet werden soll. 

Da wir die Anfragen erst einmal sammeln, bitten wir um Verständnis, wenn es mit der Zusendung etwas dauert.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Weitere Beiträge …

  1. AD ASTRA – Innovationen für den Unterricht. Nachwuchswettbewerb für Latein und Griechisch

Unterkategorien

Certamen Carolinum

Griechisch

  • 1
  • 2

Seite 1 von 2

Suche

LGNRW: Aktuelle Ausgabe

LGNRW Wettbewerbe Titelseite

Imagefilm „Warum Latein?“

Hervorgegangen ist der Film aus der erfolgreichen Zusammenarbeit des DAV-NRW mit der Firma Woodpecker Film

Omnibus

Der neue Omnibus zum selber Ausdrucken oder zur digitalen Werbung für Schülerinnen und Schüler und Eltern.

Bei Bögl-Druck (info@boegl-druck.de) können Sie den Werbeflyers Omnibus abgesehen von Portokosten gratis erwerben.

Omnibus_neu_Bild.jpg

Latinumsurkunden

Der DAV-Landesverband Nordrhein-Westfalen stellt Ihnen Druckvorlagen für Latinumsurkunden frei zur Verfügung.

Sie finden hier vier verschiedene Farbgestaltungen mit jeweils differenzierten Vorlagen nach Anrede Schülerin/Schüler ("consecuta/consecutus") und Lehrerin/Lehrer ("magistra/magister").

Zum Download: Latinumsurkunden

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Satzung