Deutscher Altphilologenverband - LV Nordrhein-Westfalen Deutscher Altphilologenverband - LV Nordrhein-Westfalen DAV NRWDeutscher Altphilologenverband
LV Nordrhein-Westfalen
Deutscher Altphilologenverband - LV Nordrhein-Westfalen
  • Landesverband
    • Der Vorstand
    • Satzung
  • Aktuelles
    • Anmeldung: Landestagung NRW 2025
    • Fortbildungen
    • Allgemeines
    • Presse
    • Veranstaltungen
    • Diskussionsbeiträge
    • Marktplatz
  • Publikationen: LGNRW
    • LGNRW: Aktuelle Ausgabe
    • Archiv (via UB Bielefeld)
    • Index zu LGNRW
    • Hinweise für Autor:innen
  • Wettbewerbe
    • Certamen Carolinum
  • Mitglied werden
Details
Kategorie: Fortbildungen
08.Okt.

Außerordentliche Hebräischlehrertagung in Köln (Bericht)

Normalerweise treffen sich die Hebräischlehrer in NRW regelmäßig im Dezember in Wuppertal. Doch gelang es in diesem Jahr, zusätzlich eine Tagung in Köln unter der Ägide des Dezernenten Dr. Achim Beyer durchzuführen. Am Vormittag des 6. Oktober 2025 traf sich die illustre Runde in einem Tagungsraum der Bezirksregierung Köln und lauschte dem informativen Vortrag von Frau Prof. Dr. Elisabeth Hollender von der Goethe-Universität zu Frankfurt. Sie referierte anschaulich die Graffiti-Funde auf Schiefer-Platten, die bei der Freilegung der Archäologischen Zone in Köln zu Tage getreten sind. In einem eingebetteten Workshop konnten die Teilnehmer einen eindrücklichen Zugang zu der Arbeit der Judaistin bekommen und die Lehrer knobelten an der Beschriftung der Tafeln.

IMG 5565

Nach einem geselligen Mittagessen lud der Archäologe Michael Wiehen zu einer Baustellenführung in die Archäologische Zone ein. Die Eindrücke waren atemberaubend, so war es exklusiv möglich, einen Rundgang durch die unterirdischen Ausgrabungen am Rathaus der Stadt Köln zu unternehmen. Neben dem persönlichen Austausch und dem typischen Fachgesimpel bleibt die Feststellung, dass das in Zukunft eröffnende Museum ein lohnendes Exkursionsziel für Hebräischkurse darstellt. Dank der Anwesenheit von Mitgliedern der Judaistik-Institute der Universitäten zu Köln, Münster und Frankfurt konnte auch der Kontakt zwischen Schule und Universität intensiviert werden.

(Bericht: Dr. Daniel Teubner; (c) Fotos: Christian Fabritz)

IMG 5566

Vorheriger Beitrag: Bericht zur DAV-Tagung im September 2025 Zurück Nächster Beitrag: Bericht zum Barcamp „Digitale Apps im altsprachlichen Unterricht“ am 15.02.2025 Weiter

Suche

LGNRW: Aktuelle Ausgabe

LGNRW Wettbewerbe Titelseite

Imagefilm „Warum Latein?“

Hervorgegangen ist der Film aus der erfolgreichen Zusammenarbeit des DAV-NRW mit der Firma Woodpecker Film

Omnibus

Der neue Omnibus zum selber Ausdrucken oder zur digitalen Werbung für Schülerinnen und Schüler und Eltern.

Bei Bögl-Druck (info@boegl-druck.de) können Sie den Werbeflyers Omnibus abgesehen von Portokosten gratis erwerben.

Omnibus_neu_Bild.jpg

Latinumsurkunden

Der DAV-Landesverband Nordrhein-Westfalen stellt Ihnen Druckvorlagen für Latinumsurkunden frei zur Verfügung.

Sie finden hier vier verschiedene Farbgestaltungen mit jeweils differenzierten Vorlagen nach Anrede Schülerin/Schüler ("consecuta/consecutus") und Lehrerin/Lehrer ("magistra/magister").

Zum Download: Latinumsurkunden

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Satzung